15.02.2013 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer - FTP Directory Listing

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer - FTP Directory Listing

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer - FTP Directory Listing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplome<br />

Bearbeiterin: Rosemarie Perner<br />

DL7ULO<br />

Franz-Jacob-Straße 12, 10369 Berlin<br />

■ TFCAD – Der Fünfte-Kontinent-<br />

Australien-Teller<br />

Dieses Diplom in der Form eines Wandtellers<br />

wird zur Stärkung der Freundschaft zwischen<br />

Australien und den anderen Kontinenten sowie<br />

zur Intensivierung der Verbindungen zwischen<br />

ihnen herausgegeben. Lizenzierte <strong>Funk</strong>amateure<br />

und SWLs können ihn <strong>für</strong> bestätigte Verbindungen<br />

mit Australien und seinen Inseln ab<br />

1.1.1980 erwerben. Es sind alle Betriebsarten<br />

und Bänder einschließlich WARC-Bänder und<br />

VHF zugelassen. Jede Station zählt nur einmal,<br />

und alle <strong>für</strong> VK verwendeten Sonder-Präfixe<br />

werden anerkannt.<br />

Erforderlich sind mindestens 50 Punkte <strong>für</strong> gemischten<br />

Betrieb, bei reinen VHF/UHF-Verbindungen<br />

nur 10 Punkte. Es sind alle Distrikte zu<br />

arbeiten, wobei <strong>für</strong> VK8 auch eine VK9-Verbindung<br />

anerkannt wird. Die Distrikte zählen<br />

jeweils nur einmal. Distrikthauptstädte bringen<br />

die doppelte Punktzahl. Alle Inseln zählen als<br />

Joker. Wenn Distrikthauptstädte und auch Inseln<br />

mehrmals gearbeitet wurden, zählt dies<br />

maximal doppelt (z. B. Sydney 2 × 2 Punkte =<br />

4 Punkte, VK9N 2 × 5 Punkte = 10 Punkte). In<br />

diesen Fällen müssen die beiden Verbindungen<br />

jedoch auf verschiedenen Bändern oder in verschiedenen<br />

Betriebsarten hergestellt worden<br />

sein.<br />

Die Punktzahlen <strong>für</strong> die Hauptstädte, Distrikte<br />

und Inseln sind:<br />

VK1 Canberra 4 VK1 Distr. CANB 2<br />

VK2 Sydney 2 VK2 Distr. NSW 1<br />

VK3 Melbourne 2 VK3 Distr. VIC 1<br />

VK4 Brisbane 2 VK4 Distr. QUE 1<br />

VK5 Adelaide 2 VK5 Distr. S.A. 1<br />

VK6 Perth 4 VK6 Distr. W.A. 2<br />

VK7 Hobart 4 VK7 Distr. TAS 2<br />

VK8 Darwin 6 VK8 Distr. N.T. 3<br />

VK9N Norfolk 5<br />

VK9X Christmas 6<br />

VK9Y Cocos Keeling 7<br />

VK9Z Willis/Mellish 8<br />

VK9L Lord Howe 9<br />

VK0 Heard/Macquarie<br />

Antarktis 10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Als Antrag sind keine QSL-Karten, sondern nur<br />

eine zusätzlich von einem lizenzierten <strong>Funk</strong>amateur<br />

bestätigte Liste (GCR) der vorliegenden<br />

QSL-Karten an den Manager, Rudi Müller,<br />

DJ5CQ, Alter Main 23, D-96179 Ebing/Bamberg,<br />

einzusenden. Der Diplomauswerter behält<br />

sich jedoch das Recht vor, drei bis fünf Karten<br />

anzufordern. Die Gebühren betragen US-$ 20,<br />

25 IRCs oder 30 DM.<br />

(Stand Juni 1995, tnx DJ5CQ)<br />

Der TFCAD-Porzellanwandteller wurde von<br />

VK9LM entworfen und gestiftet. Der Teller<br />

hat einen Durchmesser von 200 mm.<br />

■ VHF CW Diplom<br />

Zur Förderung der Telegrafie-Aktivitäten auf<br />

den UKW-Bändern oberhalb von 144 MHz<br />

gibt der DARC-Distrikt Ruhrgebiet dieses Diplom<br />

heraus. Es kann von lizenzierten <strong>Funk</strong>amateuren<br />

der IARU-Region 1 erworben werden<br />

(nicht <strong>für</strong> SWLs). Gewertet werden nur<br />

Zweiweg-Telegrafie-Verbindungen auf allen<br />

UKW-Amateurbändern nach dem 1.1.70.<br />

Für den Erwerb des Diploms sind 50 Punkte erforderlich;<br />

es gibt Sticker <strong>für</strong> 100, 150, 200,<br />

250, 300, 400 und 500 Punkte. Dabei bringt<br />

eine Verbindung je Band zu verschiedenen<br />

Locator-Mittelfeldern bzw. Squares (wie JO50<br />

usw.) nach Entfernungen gestaffelte Punktzahlen.<br />

Zur Ermittlung der Punktzahl dient dabei<br />

das unten angegebene Schema: Beim eigenen<br />

Locatorfeld (im Bild unten JO50) mit 1<br />

beginnend, zählen die umgebenden „Ringe“ jeweils<br />

einen Punkt mehr. Eine Verbindung von<br />

JO50 nach JN47 bringt also beispielsweise<br />

Punktschema <strong>für</strong><br />

das VHF CW Diplom.<br />

Jedes bestätigte<br />

Locator-Mittelfeld<br />

ist je Band mit der<br />

aus diesem (hier<br />

auf einen eigenen<br />

Standort in JO50<br />

bezogenen) Schema<br />

zu entnehmenden<br />

Punktzahl zu<br />

bewerten.<br />

<strong>Das</strong> VHF CW Diplom<br />

ist 297 mm × 210 mm<br />

groß und auf weißen<br />

Chromokarton<br />

von etwa 250 g/m 2<br />

gedruckt.<br />

Amateurfunkpraxis<br />

4 Punkte. Die höchste Punktzahl wird jedoch<br />

auf 10 begrenzt. Die auf den einzelnen Bändern<br />

erzielten Punkte werden <strong>für</strong> die Gesamtwertung<br />

addiert. Bei Crossband-Betrieb gilt<br />

das Band der eigenen Sendefrequenz.<br />

Verläuft jedoch in einem Feld eine Landesgrenze<br />

zwischen zwei oder mehreren Ländern,<br />

so darf dieses Feld <strong>für</strong> jedes dieser Länder (entsprechend<br />

DXCC- und WAE-Länderliste) separat<br />

gewertet werden; JO30 also je Band <strong>für</strong><br />

DL, ON, PA und LX.<br />

Alle über fliegende Umsetzer (ARTOB, BAR-<br />

TOP, Satelliten usw.) getätigten Verbindungen<br />

gelten unabhängig vom benutzten Band extra,<br />

d. h. so, als wenn sie auf einem weiteren zusätzlichen<br />

Band gemacht worden wären. Voraussetzung<br />

ist jedoch, daß wenigstens eines der<br />

beim Umsetzerbetrieb benutzten Bänder in den<br />

VHF- oder UHF-Bereich fällt.<br />

Verbindungen mit Mobilstationen werden nicht<br />

gewertet. Kontakte mit Portabel-Stationen werden<br />

gewertet, wenn der Locator auf der QSL-<br />

Karte vermerkt ist. Zur Erlangung des Diploms<br />

ist es gestattet, daß der Antragsteller selbst<br />

portabel oder von einem zweiten Standort aus<br />

arbeitet. Der muß aber im gleichen Locator-<br />

Mittelfeld liegen wie das Heimat-QTH. Liegt<br />

der andere Standort in einem anderen Locatorfeld,<br />

kann das Diplom ebenfalls beantragt werden,<br />

wenn die notwendigen Kontakte sämtlich<br />

(!) von diesem Standort aus getätigt wurden.<br />

Der Diplomantrag muß Name, Rufzeichen,<br />

Anschrift und Locator des Antragstellers enthalten,<br />

falls er portabel oder von einem zweiten<br />

Standort aus gearbeitet hat, muß dies aus dem<br />

Diplomantrag nebst zugehörigen Locator-Angaben<br />

ersichtlich sein. Die zu wertenden Verbindungen<br />

müssen durch QSL-Karten bestätigt<br />

sein, die alle zur Prüfung notwendigen Angaben<br />

enthalten, besonders die Locator-Angaben und<br />

benutzten Bänder.<br />

Der Diplomantrag geht mit GCR-Liste (eine<br />

durch zwei lizenzierte <strong>Funk</strong>amateure bestätigte<br />

Liste vorhandener QSL-Karten) und mit der<br />

Gebühr von 10 DM oder 10 IRCs (<strong>für</strong> Sticker<br />

jeweils 2 DM oder 3 IRCs) an den Diplomreferenten<br />

des DARC-Distriktes Ruhrgebiet:<br />

Wolfgang Bleckmann, DG1JY, Römerstr. 316,<br />

47178 Duisburg. Für jedes benutzte Band und<br />

<strong>für</strong> Umsetzerbetrieb sind getrennte Blätter zu<br />

benutzen!<br />

(Stand Mai 1995, tnx DG1JY)<br />

FA 11/95 • 1249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!