18.02.2013 Aufrufe

Gesundheitsreport 2012 t Thüringen - Arbeitgeber - Barmer GEK

Gesundheitsreport 2012 t Thüringen - Arbeitgeber - Barmer GEK

Gesundheitsreport 2012 t Thüringen - Arbeitgeber - Barmer GEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwerbspersonen in der BARMER <strong>GEK</strong><br />

In diesem Abschnitt finden sich ergänzende Hinweise zu den Datengrundlagen<br />

für Auswertungen zum BARMER <strong>GEK</strong> <strong>Gesundheitsreport</strong> und zu spezifischen<br />

Aufbereitungsmethoden.<br />

Grundsätzlich beziehen sich alle Auswertungen im <strong>Gesundheitsreport</strong> ausschließlich<br />

auf Personen, die im Auswertungszeitraum – hier ausschließlich die dokumentierten<br />

Versicherungstage im Kalenderjahr 2010 und 2011 – als Erwerbspersonen bei der<br />

BARMER <strong>GEK</strong> versichert waren. Mit dem Begriff Erwerbspersonen werden dabei in<br />

der Arbeitsmarktforschung allgemein sowohl Berufstätige als auch Arbeitslose bezeichnet.<br />

Im <strong>Gesundheitsreport</strong> wird mit dem Begriff diejenige Gruppe von Mitgliedern<br />

bezeichnet, denen bei längerfristigen Arbeitsunfähigkeiten ggf. typischerweise<br />

Krankengeldzahlungen seitens der Krankenkasse zustehen und die vor genau diesem<br />

Hintergrund auch zur Abgabe von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei ihrer<br />

Krankenkasse verpflichtet sind. Betrachtet werden damit im <strong>Gesundheitsreport</strong> sowohl<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als auch Arbeitslosengeld-I-Empfänger.<br />

Demgegenüber konnten Arbeitslosengeld-II-Empfänger nicht berücksichtigt werden,<br />

da sie von der Krankenkasse kein Krankengeld erhalten und insofern auch nicht<br />

zur Abgabe von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei der Krankenkasse verpflichtet<br />

sind.<br />

Ergebnisse im <strong>Gesundheitsreport</strong> basieren auf taggenauen Zuordnungen von dokumentierten<br />

Arbeitsunfähigkeitsintervallen und Versicherungszeiten, wobei ausschließlich<br />

AU-Tage bei Versicherung mit Erwerbspersonenstatus berücksichtigt<br />

werden. Insofern werden in der Regel keine AU-Zeiten oder -Fälle in Bezug auf Personen,<br />

sondern regelmäßig in Bezug auf Versicherungsjahre berichtet, womit auch<br />

Personen mit unvollständigen Versicherungszeiten innerhalb des Jahres adäquat berücksichtigt<br />

werden können. Ein Versicherungsjahr entspricht dabei sinngemäß der<br />

Versicherung einer Person über 365 Tage.<br />

Daten der BARMER <strong>GEK</strong> umfassen Angaben zu einem ausgesprochen großen Personenkreis.<br />

Für die Auswertungen zum Jahr 2010 und 2011 konnten im Jahresdurchschnitt<br />

Daten zu 3,43 und 3,51 Millionen Erwerbspersonen im Alter zwischen<br />

15 und 64 Jahren berücksichtigt werden (vgl. Tabelle 23).<br />

Bundesweite Zahlen zu Erwerbspersonen im hier verwendeten Sinn lassen sich nur<br />

schwer ermitteln. Besser und relativ zeitnah verfügbar sind über die Bundesagentur<br />

für Arbeit vorläufige Angaben zur Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

131<br />

Datengrundlage und Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!