13.07.2015 Views

1912 Olympic Games Official Report Part 2

1912 Olympic Games Official Report Part 2

1912 Olympic Games Official Report Part 2

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

auf dem linken Schenkel —, linke Hand fasst Kammgriff —, rechts Bein schwingtüber der Stange hinweg und Absprung mit einer l/q Drehung links zum Querstandlinks.2. Sprung zum Seithang Ristgriffs —, Heben der gestreckten Beine zur Vorhebhalte—, Durchhocken zum Schwebehang rücklings —, Strecken zum Abhangrücklings —, Senken zur Hangwage rücklings —, weiteres Senken zum Hangrücklings —, Heben des Körpers bei gebeugten Hüften und Zurtickhocken zumSchwebehang vorlings —, Felgaufzug vorlings rückwärts zum Seitstreckstütz vorlings—, Schwingen zum Seitschwebestütz vorlings +, Unterschwung zum Hangund Schwungstemme beim Rückschwung zum Seitschwebestütz vorlings —, freierFelgüberschwung zum Seithang +, Felgüberschwung rücklings vorwärts zum Seitstandrücklings.Übungen am Barren:1. Aus dem Querstand vorlings am Ende des Barrens (Gesicht nach Innen)Griff an beiden Holmen —, Sprung zum Aussenquersitz links am rechten Schenkel(linkes Bein schwingt in der Holmgasse, rechtes Bein hingegen ausserhalb desrechten Holms) —, Schwingen rückwärts in die Holmgasse mit sofortigem Kreisenlinks rückwärts (mit Schleifen) zum Schwebestütz +, Abhangkippe zum Schwebestütz+, Schwingen vorwärts mit gebeugten Armen zum Grätschsitz vor denHänden und sofortiges Vorgreifen —, Heben zum Oberarmstand bei gegrätschtenBeinen —, Schliessen der Beine —, Überrollen vorwärts zum Oberarmhang, beimnächsten Vorschwung Oberarmkippe und sofort Wende links zur Kehre (Wendelinks mit einer 1/2 Drehung links) in den Ausserquerstand links.2. Anfang wie bei der ersten Übung, aber gegengleich bis zum Grätschsitzhinter den Händen —, Heben zur Querknickstütz — wage rechts — ‘/4 Drehungzur Seitknickstützwage —, Heben zum Oberarmstand —, Überrollen vorwärts zumOberarmhang, Rolle rückwärts zum Oberarmhang, Schwingen vorwärts zum Oberarmschwebestütz+, Schwungholen und beim Rückschwung Schwungstemme zumQuerliegestätz vorlings —, Schliessen der Beine und Vorschwingen zum flüchtigenGrätschsitz, Schwingen rückwärts und Kreiskehre recht zum Aussenquerstandlinks —.Übungen am Pferd:1. Mit Griff auf den Pauschen Sprung zum Stütz vorlings +, Vorschwingenlinks, Kreisen des linken Beines unter der rechten und linken Hand, Einschwingenrechts unter der rechten Hand zur Scheere links in den Seitschwebestütz, rechtesBein schwingt über dem Rücken zum Seitschwebestütz auf den rechten Arm (überder zweiten Pausche) —, rechtes Bein schwingt über dem Rücken, das linke hingegenunter der linken Hand zum Seitstütz vorlings, Einschwingen des rechtenBeines unter der rechten Hand, Gegenscheere rechts zum Seitschwebestütz, Zurtickschwingendes linken Beines unter der linken Hand zum Seitstütz vorlings, Flankenkreiseneinmal unter der rechten und linken Hand, Vorschwingen rechts +,und Doppelkehre rechts zum Querstand links hinter dem Rücken.2. Grätsche mit Anlauf über das breitgestellte Pferd (ohne Sprungbrett) zurSeitstand rücklings.GERMANY 11,30—12,30 a.m.Leader: Univers.- und Oberturnlehrer Dr. Kuhr.The team consisted of 16 men belonging to the Leipziger Studentenmannschaft.St. rer. nat. Ergelmann; st. phil. Seebass; st. agr. et chem. Staats; cand. med.Roth; st. rer. nat. Glockauer; cand. jur. Sperling: st. phil. Reichenbach; st. rer.nat. Körner; st. paed. Buder; st. phil. Brülle; st. math. Pahuer; st. jur. Reuschle;cand. phil. Jesinghaus; st. theol. Sorge; st. rer. nat. Richler; st. rer. nat. Worm;st. rer. nat. Jordan; st. jur. Werner.Dress: White jersey with broad vertical field on breast and back;long sleeves; white trousers; black belt; yellow shoes.525

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!