13.07.2015 Views

1912 Olympic Games Official Report Part 2

1912 Olympic Games Official Report Part 2

1912 Olympic Games Official Report Part 2

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

III. Seitstand.Felgaufschwung rückw., Hocke.Felgüberschwung, Durchschub zum Knieliegehang freier Knieabschwung zumStand.Felgüberschwung, Knieliegehang r., Knieweilaufschwung rückw. mit 1/1 Drehg.l. zum Grätschsitz, Kreiskehre vorw. zum Stand.Felgüberschwung, Scheraufschwung zum Grätschsitz, Kreiswende zum Stand.u.u.u.u.IV. PFERD.I.1/2 Rad. r. Einspreizen l., Schraubenspreizen r., vorw. mit 3/4 Drehung l.zum Querstand; widergleich.1/2 Rad l. Einflanken r. Schraubenspreizen r. vorw. mit ‘/& Drehung l.zum Querstand; widergleich.Wolfsprung l. Schraubenspreizen r. vorw. mit 3/d Drehg. l. zum Querstand.Schraubenspreizen l. rückwärts Schraubenspeizen r. vorw. mit 3/d Drehg. l.zum Querstand.Schraubenspreizen l. rückwärts, Vorschwingen zum Schwebestütz, Rückschwingenlinks zum Stütz rücklgs., Schraubenspreizen vorw. zum Stand.Kreisen links des l. Beines über Hals, Schraubenspreizen l. rückw. Abgangwie 5.II.Kreisen l. des r. Beines über Sattel und Kreuz mit l/z Drehg. l. zumStütz rücklgs. Flanke.Kreisen des r. Beines über Sattel und Kreuz mit 1/2 Drehg. l. Kreisenl. Kehre.Kreisen l. des r. Beines über Sattel und Kreuz mit 1/2 Drehg., l. Kreisenl. des l. Flanke, r. zum Stütz, rückl. Kreisen l. des l. Beines und Wende.Kreisen l. des r. Beines Nachschwg. l. zum Stütz rücklgs. Kreise l. desr. Beines und Kehre l.Einspreizen l. auf Sattel, vorschwg. r. rückschwg. r., mit ‘/% Drehg. zumStütz auf Hals, Einspreizen l. Vorschwg. r. mit 1/3 Drehg. l., Rückschwungl. zur Flanke, Kehre über Kreuz.Wie 5, aber noch hinter r. Uebergreifen l. auf Vorder r. auf Hinterpauschezur Finte, Kehre über Hals.III.Gesellschaftssprünge.V. SPRUNGTISCH.VI. EISEN-STABÜBUNGEN.I. Übung.Ausfall l. schräg vorw. nach aussen, Stab schräg Vorstossen l., mit UnterundSchlussgriff l. (Umgreifen der l. Hand zu Untergriff; während des Vorstossensgleitet der Stab durch die l. Hand bis zum Schlussgriff l. bei der r. Handam r. Stabende; das l. Stabende schliesslich in der Brusthöhe des gedachtenGegners); Blick links schräg vor.Mit l/d Drehung r. auf den Fersen und Wechselbeugen der Kniee zur Auslagetrittstellungl. schräg vorw. nach aussen, Stab Zurückziehen durch die l. Handzum Griff der l. Hand am l. Stabende (r. Hand am r. Stabende) und gleichzeitigesKreisen über die Grundhalte zur Schräghalte (Deckung) an der l. Leibesseite (r.Hand an der l. Schulter, l. Arm schräg an der l. Leibesseite abwärts) Blick l.schräg vor.Rückbewegung zur vorigen Stellung (die Stabführung beginnt mit Kreisenüber r. seitaus, alsdann durch die Grundhalte u. s. w.).Grundstellung.Wie 1—4, widergleich,527

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!