02.02.2013 Views

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

XICE – Abstract <strong>of</strong> <strong>Papers</strong><br />

the abacus constitute the top <strong>of</strong> massive volutes. The two rows <strong>of</strong> acanthus leaves are<br />

heavily stylized. Indeed, the similarity boils down to the number and positioning <strong>of</strong><br />

the shields that replace the leaves and project from the face. This gives the impression<br />

<strong>of</strong> an unfinished product, but the simplification was conscious.<br />

The houses and the architectural decoration were painted. The first researchers<br />

already mentioned blue, yellow, purple and black polychromy on the columns,<br />

capitals and surviving pieces <strong>of</strong> aedicule. There was also painting on the wall plaster<br />

—the fragments surviving in situ or in pieces are monochromatic or coloured,<br />

presenting simple geometric designs like orthostats and rustication, and linear in the<br />

socle part. On a few fragments there are remains <strong>of</strong> garlands, scrolling, vegetal<br />

ornaments or marble imitation. The predominant colours include black, red, yellow<br />

and shades <strong>of</strong> brown. There are also traces <strong>of</strong> green and <strong>of</strong> blue and grey in the<br />

marbling. The remains <strong>of</strong> a niche, which had been flanked by plastered engaged<br />

columns and topped by a cornice and tympanum with a relief shell in the field, was<br />

also covered with polychromy. Inside the niche, the background wall bore the remains<br />

<strong>of</strong> a cult painting depicting Helios, Harpocrates as the young Sun and Sarapis. Based<br />

on the style it may be assumed that the niche originates from the second half <strong>of</strong> the 2 nd<br />

century or the early 3 rd century at the latest. Coming from the same house was a wall<br />

painting <strong>of</strong> similar date, representing Heron or Sarapis.<br />

Die Stiersärge von Abu Yâsîn<br />

Daniela Mendel-Leitz<br />

Im Jahr 1938 erschien ein Ausgrabungsbericht über den Begräbnisplatz der heiligen<br />

Stiere der unterägyptischen Stadt Horbeit (gr. Pharbaitos) in der ca. 3 km südöstlich<br />

gelegenen Siedlung Abu Yâsîn (auch: Kom oder Tell Abu Yâsîn). Der Artikel von<br />

Abd el-Salam in ASAE 38 (1938, 609-622) beschreibt den Fundplatz, dessen Lage und<br />

die Objekte, die dort entdeckt wurden. Neben zahlreichen Kleinfunden wurden dort<br />

zehn mehr oder weniger intakte Särge, die die heiligen Stiere zum Teil noch<br />

beherbergten, freigelegt. Die Särge datieren von der 30. Dynastie bis in die<br />

griechische Zeit.<br />

Fünf Sarkophage, die keinerlei Dekoration aufwiesen, verblieben mitsamt den<br />

dazugehörigen Deckeln vor Ort, wo man sie auch heute noch besichtigen kann.<br />

Sieben weitere Objekte, vier Sargwannen und drei Sargdeckel, die zum Teil<br />

umfangreiche Dekoration aufweisen, wurden in das ägyptische Museum von Kairo<br />

transportiert, wo sie unter den Journal d‘entrée Nummern JE 86717 - JE 86724<br />

registriert wurden. Einer der Sargdeckel (JE 86723) wurde wegen seiner einzigartigen<br />

Darstellungen von Sternbildern in die Publikation von Neugebauer und Parker<br />

(Egyptian Astronomical Texts, Bd. III, S. 49-51 und Tf. 24) aufgenommen und ist<br />

daher seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Zwei der Sargwannen (JE 86717 und JE<br />

86718) wurden 1985 von Goyon (Les Dieux-gardiens et la genèse des temples, 2 Bde,<br />

BdE 93, Le Caire 1985) bekannt gemacht. Eine der Göttergruppen, die sich unter den<br />

Darstellungen findet, die auf der Innenseite der Wanne angebracht sind - die 77 Götter<br />

von Pharbaitos - werden unter anderen in seinem Buch vorgestellt. Da sein Fokus auf<br />

den Tempeln liegt, in denen diese Gottheiten auch erscheinen können, werden sie<br />

jedoch lediglich namentlich genannt. Eine weitere Göttergruppe stellte Gourlay in der<br />

Gedenkschrift Sauneron (Les seigneurs et les baou vivants à Chedenou, in:<br />

Hommages Sauneron I, 363-380) vor. Abgesehen von diesen Erwähnungen sind die<br />

169

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!