02.02.2013 Views

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

Tenth International Congress of Egyptologists Abstracts of Papers

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

XICE – Abstract <strong>of</strong> <strong>Papers</strong><br />

Königtums. 29 Dieses Konzept findet sich im Neuen Reich bei der „Geburt des<br />

Gottkönigs“ wieder —l hier allerdings bezogen auf den lebenden König— und<br />

mündet dann in die bereits erwähnten Szenen der Mammisi, die das Götterkind in<br />

Bezug nehmen.<br />

Aus dem Neuen Reich stammen die frühesten, mir bis jetzt bekannten eigentlichen<br />

Milchopferszenen, wie wir sie auch noch in der griechisch-römischen Zeit finden: das<br />

Darreichen von zwei Milchkrügen an eine Gottheit durch den König, von<br />

Hatschepsut/Thutmosis III. an mehreren Stellen in der Chapelle Rouge in Karnak,<br />

Amenophis III. im Luxor-Tempel, Ramses III. in Medinet Habu. In diesem Vortrag<br />

sollen unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse die Arten des Milchopfers<br />

in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit am Beispiel des Isis-Tempels von<br />

Philae und des Hathor-Tempels von Dendera untersucht werden. Von besonderer<br />

Bedeutung ist beispielsweise in Philae das Milchopfer vor Osiris. Dieses wird an<br />

erster Stelle in den Bestimmungen über das Abaton genannt, wie sie uns im<br />

„Götterdekret über das Abaton“ überliefert sind, 30 und zudem in zahlreichen Reliefs<br />

des Isis-Tempels näher erläutert. Es dient, wie auch im Mammisi, der Verjüngung und<br />

Regeneration des Osiris. Eine Verjüngung und auch Stärkung durch das Milchopfer<br />

erfahren im Tempel von Dendera im Gegensatz zu den Mammisi auch erwachsene<br />

Gottheiten, wie beispielsweise Isis und Hathor.<br />

Folgende Fragen sollen daher diskutiert werden: Weichen die Szenen der beiden<br />

Tempel in Darstellung und theologischem Konzept von den Milchopfern in den/in<br />

ihren eigenen Mammisi ab oder lässt sich auch hier eine ähnliche Unterteilung<br />

vornehmen? Gibt es darüber hinaus Unterschiede in der Darstellung zwischen den<br />

beiden Tempeln? Was lässt sich daraus für das Milchopfer im Allgemeinen sagen?<br />

Und wie lässt sich schließlich das Milchopfer in den griechisch-römischen Tempeln<br />

mit den Szenen des Neuen Reichs in Verbindung bringen, inwiefern lassen sich<br />

Kontinuitäten oder Änderungen des theologischen und dekorativen Konzepts<br />

feststellen?<br />

(b) Digitizing the Schott Photo Archive [poster]<br />

The Schott Archive which is housed at the University if Trier comprises some 8000<br />

photographs <strong>of</strong> Egyptian monuments. Until to now, the archive was known only by<br />

the photo numbers quoted in Porter/Moss, Theban Necropolis: Private Tombs. Thanks<br />

to financial funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, the archive will be<br />

digitzed in the course <strong>of</strong> the next two years. After completion <strong>of</strong> the digitizing project,<br />

the archive will be presented online together with all metadata that is regarded in the<br />

photo inventory. By early 2010, high resolution scans <strong>of</strong> the Schott photos will be<br />

available for research purposes (contact: Dr. Holger Kockelmann, kockelma@unitrier.de).<br />

Some reflections on kinship terms in the Pyramid Texts<br />

Marcelo Campagno<br />

29<br />

Vgl. J. LECLANT, ‘Le rôle du lait et de l’alleitement d’après les textes des Pyramides’, JNES 10<br />

(1951), 123-7, besonders 125 ff.<br />

30<br />

Vgl. hierzu H. JUNKER, Das Götterdekret über das Abaton, Denkschriften der kaiserlichen Akademie<br />

in Wien, Philosophisch-historische Klasse, Band LVI (Wien, 1913), 9-17 (zum Milchopfer).<br />

38

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!