19.02.2013 Aufrufe

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

in Archive, zu <strong>Zeit</strong>zeugen und Familiendynastien.<br />

Es stellt sich heraus, dass<br />

hier einst der erste Landschaftsgarten<br />

im Wuppertal angelegt worden war. Der<br />

vermögende Elberfelder Rentier Peter de<br />

Weerth hatte sich für die Anlage seines<br />

Gartens eine Kapazität geholt, Peter Joseph<br />

Lenné den Älteren. <strong>Die</strong> Recherche<br />

lieferten interessante Erkenntnisse über<br />

das Wirken des Bonner Hofgärtners, der<br />

in der Gartenkunst-Forschung bislang<br />

kaum mehr denn als Vater des berühmten<br />

Preußischen Hofgärtners gleichen<br />

Namens beachtet worden ist.<br />

Schon bald konnten die Ergebnisse<br />

in Vorträgen und Ausstellungen der<br />

Öffentlichkeit näher gebracht werden.<br />

Schließlich entstand die Idee, die reiche<br />

Geschichte des einst privaten Gartens<br />

und heutigen Stadtparks vor Ort zu erzählen.<br />

2006 stellte der Verein sechs Tafeln<br />

auf, für die das Grafi kbüro Neisser<br />

Zöller ein Corporate Design mit hohem<br />

Wiedererkennungswert erfand. Fruchtbar<br />

hat sich auch die Zusammenarbeit<br />

mit dem Gartenamt entwickelt, das die<br />

privat initiierte Öffentlichkeitsarbeit für<br />

öffentliches Grün zu schätzen weiß.<br />

<strong>Die</strong> Vereinsaktivitäten dehnten sich<br />

auf weitere Parks aus, und so erschien<br />

2006 erstmals die patentgefaltete Karte<br />

„Wuppertals grüne Anlagen. Freiräu-<br />

me, Stadtparks, Naturerlebnisse“. 33<br />

Anlagen laden jederzeit griffbereit in<br />

der Handtasche zum Parkbesuch ein.<br />

Nachdem die ersten 10.000 Exemplare<br />

bald verteilt waren, erschien 2010 eine<br />

aktualisierte Aufl age. Auch in einer Stadt<br />

nämlich, die sich gern als Looser präsentiert,<br />

tut sich in Sachen Grün durchaus<br />

Neues und das gleich spektakulär. Mit<br />

der Nordbahntrasse ist ein noch im Bau<br />

befi ndlicher Rad- und Wanderweg in<br />

die Karte aufgenommen worden, der an<br />

die bürgerschaftliche Tradition im Tal<br />

auf neue Weise anknüpft und auf einer<br />

breiten Beteiligung basiert. Von hohem<br />

Niveau ist der Skulpturenpark Waldfrieden,<br />

den der Bildhauer Tony Cragg in<br />

seiner Wahlheimat Wuppertal ins Leben<br />

gerufen hat. Seine Stiftung geht nach<br />

furiosem Anfang bereits auf Erweiterungskurs.<br />

– Keine Frage also, dass die<br />

beiden grünen Neuzugänge nun in der<br />

Karte zu fi nden sind.<br />

Inzwischen sind auch in anderen Parkanlagen<br />

Tafeln aufgestellt worden: 2007<br />

Hardt, 2009 Hohenstein und Nordpark.<br />

Das erarbeitete Wissen wird außerdem<br />

in Führungen und Vorträgen sowie in<br />

Texten weitergegeben.<br />

Mit dem Projekt, Parkführer zu veröffentlichen,<br />

erlangt die Arbeit des<br />

Vereins eine neue Qualität. Anlässlich<br />

des 200-jährigen Jubiläums des Landschaftsgartens<br />

Hardt erschien die erste<br />

Broschüre, für die Rose Wörner, Grand<br />

Dame der deutschen Gartendenkmalpfl<br />

ege, den Text verfasste. Daraus ist<br />

die Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“<br />

erwachsen, für die sich die Wuppertaler<br />

Edition Köndgen begeistern ließ.<br />

Im letzten Jahr erschienen die beiden<br />

Führer „Waldanlage Nordpark“, der die<br />

Faltkarte beiliegt, und „Grüne Meile<br />

Lüntenbeck“. Im Herbst wird der Band<br />

„Wasserreich Mirker Hain“ die großartige<br />

Parkanlage am Vogelsangbach und<br />

ihre Umgebung vorstellen.<br />

<strong>Die</strong> reichen Hinterlassenschaften, die<br />

die Nachforschungen über Peter de<br />

Weerth im Privatbesitz einer weitverzweigten<br />

Familie zutage förderten, gaben<br />

Anstoß zur Ausstellung „Von Tugend<br />

und Glück. <strong>Die</strong> private Welt des Bürgers<br />

1815 – 1850“. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Bergischen Geschichtsverein<br />

brachten 2009/2010 erstmals vier<br />

Einrichtungen eigene Beiträge in eine<br />

Kooperation ein: Von der Heydt-Museum,<br />

Historisches Zentrum Wuppertal,<br />

Citykirche Elberfeld und Museum für<br />

Völkerkunde.<br />

So hat sich aus Aufbegehren gegen Investorenpolitik<br />

ein weites Feld von Aktivitäten<br />

entwickelt, Wissen über Grün-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!