19.02.2013 Aufrufe

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

Die Beste Zeit Nr. 16.indd - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal<br />

KUNST. MUSIK. NATUR.<br />

Im vierten Jahr bietet die Konzertreihe<br />

KlangArt im Skulpturenpark in der<br />

Sommerzeit 2012 mit sieben Konzerten<br />

in internationaler Besetzung ein Spektrum<br />

von zeitgenössischem Jazz, Improvisierter<br />

Musik und Weltmusik.<br />

Konzerte im August<br />

Samstag 18. > 19 Uhr > OPEN AIR ><br />

Jazz goes HipHop <<br />

SQUEEZEBAND<br />

Chico Freeman, Saxofon - Dany Martinez,<br />

Gitarre - Michel Alibo, Bass - Nino G., Beatbox<br />

- Reto Weber Schlagzeug, Perkussion<br />

<strong>Die</strong> „Squeezeband“ ist ein Projekt des<br />

Schweizer Perkussionisten Reto Weber. Mit<br />

dem Vocalisten NINO G, der zur Weltklasse<br />

der Beatboxszene gehört, hat er das<br />

Squeezeprojekt auf einen neuen Level gehoben.<br />

Er lud weitere seiner Freunde ein, allen<br />

voran Chico Freeman aus den USA. Neu in<br />

der Squeezeband sind auch der Gitarrist und<br />

Komponist Dany Martinez aus Cuba sowie<br />

Michel Alibo aus Martinique am Bass.<br />

Sonntag 19. > 19 Uhr > OPEN AIR<br />

> Ukuba Noma Unkungabi <<br />

JASPER VAN’T HOF‘s PILI PILI<br />

Jasper van‘t Hof Keyboards, Piano - Tutu<br />

Puoane, Gesang - Tineke Postma, Saxofon<br />

- Vasile Darnea, Violine - Anton Peisakhov<br />

Cello - Nic Thijs, Bass - Dra Diarra, Perkussion,<br />

Kora<br />

Der niederländische Pianist und Komponist<br />

Jasper van’t Hof verfolgt ein besonderes<br />

Interesse an afrikanischer Musik, das zur<br />

Zusammenarbeit mit afrikanischen Musikern<br />

und zur Gründung der Gruppe „Pili<br />

Pili“ führte.<br />

www.skulpturenpark-waldfrieden.de<br />

Kunstsammlung NRW<br />

Thomas Schütte – Wattwanderung<br />

noch bis zum 9. September 2012<br />

K21 Ständehaus<br />

Das Werk Wattwanderung setzt sich<br />

aus 138 einzelnen Radierungen zusammen,<br />

die auf einer Spannleine aufgehängt<br />

sind. Der Titel unterstreicht die Idee<br />

des Wanderns und des Entdeckens. Das<br />

Bildnis des Meeres assoziiert Ebbe und<br />

Flut, die Bewegung von einem Bild zum<br />

anderen. <strong>Die</strong> Motive bestehen zum großen<br />

Teil aus Portraits, Frauen und Blumen,<br />

Themen, die sich seit vielen Jahren wie<br />

Leitfäden durch das Oeuvre von Thomas<br />

Schütte (geboren 1954, lebt in Düsseldorf)<br />

ziehen. <strong>Die</strong> einzelnen Blätter verstehen<br />

sich auch als eine Art Tagbuch, in<br />

dem der Künstler 2001 die dramatischen<br />

und die banalen Geschehnisse des Alltags<br />

festhält.<br />

Thomas Schütte, Wattwanderung, No. 122,<br />

2001, Kupferstich, 32 x 44 cm, Kunstsammlung<br />

Nordrhein-Westfalen, erworben<br />

2004, © VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

Foto: © Kunstsammlung NRW<br />

Viele der Radierungen sind mit Wörtern<br />

untermalt. Durch diese Wortspiele<br />

wirft der Künstler ernste Themen und<br />

Fragen auf: „Desaster des Friedens“, „Wie<br />

sieht eine Seele aus“, „Ground zero wie<br />

geht es weiter“ oder „Atmen nicht vergessen“.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Bilder und<br />

Wörter lösen Assoziationen aus; Bilder aus<br />

der eigenen Welt werden wachgerufen.<br />

Durch die Reise zwischen den Bildern<br />

entfaltet sich die passive Bildanschauung<br />

zu einer aktiven Bildaufnahme, in der der<br />

Betrachter selbst Position zu beziehen hat.<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags bis freitags 10.00-18.00 Uhr<br />

samstags, sonntags, feiertags<br />

www.bundeskunsthalle.de<br />

11.00-18.00 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

www.bundeskunsthalle.de<br />

Sinfonieorchester Wuppertal<br />

Das Orchester wird 150 Jahre alt und<br />

spielt, was die Gäste hören wollen: In der<br />

neuen Saison gibt es viele Überraschungen.<br />

Bei der Vorstellung des Programms für<br />

die Saison 2012/2013: Chef-Dirigent<br />

Toshiyuki Kamioka mit Gerald Hacke,<br />

Nicola Hammer und Martin Schacht vom<br />

„Education-Team“ der Sinfoniker (von<br />

links nach rechts) Foto: Uwe Schinkel<br />

Im Jubiläumsjahr gibt’s sechs statt der<br />

sonst üblichen fünf Kammerkonzerte.<br />

Neben einem Gastspiel in Mailand (27.<br />

Februar) sind auch sechs Sonderauftritte<br />

in der Heimat geplant – darunter ein<br />

Konzert, in dem Abonnenten mitspielen<br />

(2. Februar).<br />

Los geht’s mit einem Paukenschlag:<br />

Das große Festkonzert soll am Samstag,<br />

15. September, um 20 Uhr in der Stadthalle<br />

über die Bühne gehen – mit Stücken<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!