25.02.2013 Aufrufe

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Liese: 1937 – ein Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung 10<br />

bin<strong>de</strong>nd sei. 19 Damit hatten sich in <strong>de</strong>r <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung zwei völlig entgegengesetzte ekklesiologische<br />

Prinzipien herausgebil<strong>de</strong>t.<br />

In Deutschland entstan<strong>de</strong>n Versammlungen <strong>de</strong>r »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« (auch das stellte eine Fremdbezeichnung<br />

dar) En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts in verschie<strong>de</strong>nen Gegen<strong>de</strong>n. Zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten Gemein<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n u. a. die Gemeinschaft Berlin-Hohenstaufenstraße und die in Bad Homburg. In<br />

Berlin wur<strong>de</strong> 1905 auch die Allianz-Bibelschule gegrün<strong>de</strong>t, die dann 1919 nach Wie<strong>de</strong>nest im Oberbergischen<br />

verlegt wur<strong>de</strong>. An ihr lehrten Christoph Köhler und Johannes Warns. Wichtig ist, dass<br />

diese bei<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>gründungen durch Kontakte zu <strong>de</strong>n Open Brethren in England entstan<strong>de</strong>n;<br />

diese Verbindungen blieben dann auch bestehen.<br />

Analog <strong>de</strong>r »Christlichen Versammlung« verstan<strong>de</strong>n sich auch die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« als Bewegung<br />

und schreckten vor festen Gemein<strong>de</strong>strukturen zurück. Da man das allgemeine Priestertum<br />

praktizierte, gab es auch keine fest angestellten Prediger. Verstärkt wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bewegungscharakter<br />

durch die Betonung <strong>de</strong>r Selbständigkeit <strong>de</strong>r örtlichen Gemein<strong>de</strong>. 20 Diese Auffassung begünstigte bis<br />

in die dreißiger Jahre hinein <strong>de</strong>n relativ lockeren Verbund <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«. 21<br />

Aber Ernst Lange muss konstatieren, dass trotz <strong>de</strong>s offiziellen Anspruchs, die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«<br />

besäßen keine Organisation, auch sie eine informelle gehabt hätten. 22<br />

Später erkannten die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« ebenfalls die Notwendigkeit minimaler überörtlicher<br />

Strukturen. Auch bei ihnen wur<strong>de</strong>n Lehrkonferenzen durchgeführt. Zur wichtigsten wur<strong>de</strong> die Konferenz<br />

in Berlin (Hohenstaufenstraße), da hier übergemeindliche Angelegenheiten besprochen wur<strong>de</strong>n.<br />

23 Nach Theodor Küttner, einem führen<strong>de</strong>n Vertreter <strong>de</strong>r Leipziger Versammlung <strong>de</strong>r »Offenen<br />

<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«, betrug 1936 die Gesamtzahl <strong>de</strong>r »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« 8000 bis 10.000 Personen. 24<br />

Zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Figuren <strong>de</strong>r »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« in <strong>de</strong>n 20er und 30er Jahren gehörten neben <strong>de</strong>m<br />

schon erwähnten Johannes Warns (Leiter <strong>de</strong>r Bibelschule Wie<strong>de</strong>nest) Heinrich Neumann (Berlin-<br />

Hohenstaufenstraße), Christian Schatz, Albert von <strong>de</strong>r Kammer und Ernst Lange. Letzterer betätigte<br />

sich ab 1933 als Publizist, <strong>de</strong>r sich beson<strong>de</strong>rs für die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r freikirchlichen Christen<br />

einsetzte.<br />

Im Verhältnis zum Staat plädierte man dafür, sich <strong>de</strong>r Obrigkeit als einer »göttlichen Ordnung«<br />

unterzuordnen und ihr zu gehorchen, sofern die Anordnungen mit <strong>de</strong>r Bibel in Übereinstimmung<br />

seien. 25 Be<strong>de</strong>utsam ist, dass in <strong>de</strong>n Handreichungen, <strong>de</strong>r wichtigsten Zeitschrift, die Beteiligung an<br />

Wahlen befürwortet wur<strong>de</strong>; seine Stimme sollte man allerdings <strong>de</strong>m Vertreter »einer staatserhalten<strong>de</strong>n<br />

Richtung« geben. 26<br />

Wie die »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« nahmen auch die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« im Oktober 1933 Kontakt<br />

mit <strong>de</strong>r Regierung auf und erhielten vom zuständigen Referenten <strong>de</strong>s Reichsministeriums <strong>de</strong>s Inne-<br />

19 Vgl. Geldbach, S. 120.<br />

20 Warns, S. 20. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« benutzte man für die örtlichen Gruppen durchaus<br />

<strong>de</strong>n Begriff »Gemein<strong>de</strong>«. Vgl. dazu die »Kurze Darlegung über kirchenfreie christliche Gemein<strong>de</strong>n«, in: Kretzer,<br />

S. 122–124.<br />

21 Vgl. Jordy, Bd. 2, S. 136: An <strong>de</strong>r Unabhängigkeit <strong>de</strong>r einzelnen Gemein<strong>de</strong>n voneinan<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Berliner<br />

Konferenz 1925 ausdrücklich festgehalten, ihre Übereinstimmung war mehr i<strong>de</strong>eller Natur.<br />

22 Archiv Wie<strong>de</strong>nest, Bestand Bister, Ernst Lange, Vertrauliche Bemerkungen zu <strong>de</strong>n »Gedanken«, 15. Oktober 1937,<br />

S. 2.<br />

23 Staatsarchiv Leipzig, PP-V 4872, Bl. 5, Vernehmung Theodor Küttner, 19. Februar 1936. Vgl. auch die »Kurze Darlegung«,<br />

in: Kretzer, S. 124: Die »an sich selbständigen Gemein<strong>de</strong>n« wür<strong>de</strong>n durch Konferenzen und hier beson<strong>de</strong>rs<br />

durch die »Arbeitskonferenz« in Berlin, auf <strong>de</strong>r »wichtige Fragen <strong>de</strong>r Lehre und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung beraten«<br />

wür<strong>de</strong>n, <strong>zusammen</strong>gehalten.<br />

24 Staatsarchiv Leipzig, PP-V 4872, Bl. 4ff., Vernehmung Küttner.<br />

25 Gegenseitige Handreichung aus <strong>de</strong>m Worte Gottes 2 (1914), S. 83–88, hier 85ff.<br />

26 Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!