25.02.2013 Aufrufe

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Liese: 1937 – ein Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung 22<br />

chen Überwachung ausgesetzt wie auch die BfC-Gemein<strong>de</strong>n, die aus <strong>de</strong>r ehemaligen »Christlichen<br />

Versammlung« entstan<strong>de</strong>n waren. Gleichzeitig zeigt <strong>de</strong>r Erlass an, dass diese Vereinigung durchaus<br />

im Sinne <strong>de</strong>s NS-Regimes war. 90<br />

Dem BfC traten ca. 135 »Kirchenfreie christliche Gemein<strong>de</strong>n« bei. Hinzuweisen ist darauf, dass<br />

sich nicht alle Gemein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« <strong>de</strong>m BfC anschlossen; so gab es beispielsweise im<br />

Frankenwald einige Gruppen, die <strong>de</strong>n Anschluss nicht vollzogen und <strong>de</strong>shalb verboten wur<strong>de</strong>n. 91<br />

Die Vereinigung von ehemaligen »Geschlossenen« und »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« wur<strong>de</strong> damals von<br />

vielen im Zusammenhang <strong>de</strong>r beabsichtigten Vereinigung <strong>de</strong>r taufgesinnten Freikirchen gesehen.<br />

Exemplarisch für diese Sicht soll hier auf Ausführungen Langes eingegangen wer<strong>de</strong>n. In seiner schon<br />

erwähnten Abhandlung von Anfang Dezember 1937, 92 mit <strong>de</strong>r er das nächste Treffen <strong>de</strong>r taufgesinnten<br />

Gruppen vorbereiten wollte, verwies er ausdrücklich auf die Initiative <strong>de</strong>r Baptisten vom Frühjahr<br />

dieses Jahres und meinte, dass mit <strong>de</strong>r Erklärung von Kassel »ein be<strong>de</strong>utsamer Schritt zur Erreichung<br />

dieses Ziels bereits erfolgt« sei; seit <strong>de</strong>r Entscheidung in Berlin existiere nun ein gemeinsamer Bund.<br />

Damit sei man zu <strong>de</strong>n ursprünglichen Grundsätzen <strong>de</strong>r <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung zurückgekehrt, nach <strong>de</strong>nen<br />

es keine Spaltungen im Leib Christi geben sollte. Im Hinblick auf das kommen<strong>de</strong> Gespräch verwies<br />

er ausdrücklich auf die Vereinigung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-Gruppen als ein »Schulbeispiel« dafür,<br />

»wie sich eine Vereinigung allein vollziehen kann«. Er beschrieb dann <strong>de</strong>tailliert »die Punkte«, die<br />

für das Zusammengehen bei<strong>de</strong>r Gruppen wichtig gewor<strong>de</strong>n seien; zugleich sah er darin »Grundlagen<br />

für alles weitere Beginnen«, um das Ziel eines Bun<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Taufgesinnten zu erreichen. So be<strong>de</strong>ute<br />

beispielsweise die Vereinigung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gruppen nicht eine »stärkere Abson<strong>de</strong>rung von <strong>de</strong>n Gläubigen<br />

in an<strong>de</strong>ren Lagern«. Im Gegenteil: Dieses Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« könne als Ansporn für an<strong>de</strong>re<br />

dienen, das Gleiche zu tun. Damit wird klar: Die Vereinigung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-Richtungen zu<br />

einem Bund sollte sozusagen eine Initialzündung für die weitere Vereinigung darstellen.<br />

Das Gleiche wur<strong>de</strong> auch bei <strong>de</strong>r Elberfel<strong>de</strong>r Konferenz 1938 <strong>de</strong>utlich: Hier wur<strong>de</strong> nicht nur sichtbar,<br />

dass <strong>de</strong>r um die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« erweiterte Bund nun über ein größeres Lehrpotenzial verfügte,<br />

son<strong>de</strong>rn dass von ihm auch ein Signal in die benachbarten Freikirchen ausging, in<strong>de</strong>m man zum<br />

ersten Mal eine Konferenz zum Thema Gemein<strong>de</strong> abhielt, in <strong>de</strong>r auch bekannte Theologen aus <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Freikirchen zu Wort kamen.<br />

Aus alle<strong>de</strong>m wird <strong>de</strong>utlich, dass die Vereinigung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-Gruppen nicht isoliert von<br />

<strong>de</strong>m späteren Zusammenschluss von Baptisten und »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« gesehen wer<strong>de</strong>n kann. Schon beim<br />

Kasseler Gespräch im August 1937 hatten die Vertreter <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-Gruppen mit <strong>de</strong>n Baptisten<br />

über ein mögliches Zusammengehen gesprochen.<br />

6. Der Zusammenschluss <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-Gruppen und das Ausland<br />

Nicht alle »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« in Deutschland schlossen sich <strong>de</strong>m BfC an. Ca. 10% verweigerten<br />

diesen Schritt. 93 Dabei han<strong>de</strong>lte es sich um eine heterogene Gruppe. Einigen<strong>de</strong>s Band stellte die Ablehnung<br />

<strong>de</strong>r Person und Lehre Beckers dar. Er galt als ein Ver<strong>de</strong>rber <strong>de</strong>r <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung. Davon<br />

abgesehen gab es einige, die immer wie<strong>de</strong>r versuchten, die Genehmigung für einen zweiten Bund zu<br />

erreichen. An<strong>de</strong>re lehnten eine religiöse Organisation mit einem Namen, <strong>de</strong>r diese von an<strong>de</strong>ren<br />

Christen unterschied, konsequent ab. Ein großer Teil dieses Kreises führte dann illegale Gottesdienste<br />

durch. Beson<strong>de</strong>rs ab 1942 kam es zu Verfolgungsmaßnahmen durch die Gestapo, die zu Geld- und<br />

Gefängnisstrafen führten. Personen dieses Kreises stellten nach 1945 <strong>de</strong>n Kern <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rzugelassenen<br />

»Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« dar.<br />

90 Zur lokalen Umsetzung dieses Erlasses vgl. Liese.<br />

91 Vgl. dazu Kretzer, S. 498, Anm. 87.<br />

92 Archiv Wie<strong>de</strong>nest, Bestand Bister, Ernst Lange, Grundlagen unserer Vereinigung, 3. Dezember 1937.<br />

93 Vgl. Liese, S. 347.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!