25.02.2013 Aufrufe

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vgl. dazu u. a. die Darstellung bei Jordy, B<strong>de</strong>. 1–2.<br />

Andreas Liese<br />

1937 – ein Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung<br />

1. Einleitung<br />

1937 als das Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung zu bezeichnen ist nicht übertrieben. Das<br />

Verbot <strong>de</strong>r »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«, oft auch als »Christliche Versammlung« bezeichnet, die Gründung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s freikirchlicher Christen (BfC), die Vereinigung <strong>de</strong>s BfC mit <strong>de</strong>n »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n«<br />

o<strong>de</strong>r Kirchenfreien christlichen Gemein<strong>de</strong>n (KcG) – all das rechtfertigt durchaus dieses Urteil.<br />

Zum Zusammenschluss <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Richtungen sind nun drei Anmerkungen notwendig. Mit dieser<br />

Vereinigung war zum ersten Mal in einem Land die unselige Trennung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«-<br />

Gruppen been<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n, obwohl sich nicht alle »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« diesem Schritt anschlossen.<br />

Darüber hinaus fällt auf, dass dieses be<strong>de</strong>utsame Ereignis auf <strong>de</strong>r einen Seite später von <strong>de</strong>n Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

um das Zusammengehen von »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« und Baptisten überlagert wur<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Seite aber die Vereinigung von 1937 we<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« im BEFG noch vom Freien<br />

<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>kreis in Frage gestellt wur<strong>de</strong>. Gera<strong>de</strong> Letzterer begrüßte in verschie<strong>de</strong>nen Verlautbarungen<br />

diesen Zusammenschluss, während das Zusammengehen mit <strong>de</strong>n Baptisten strikt abgelehnt wur<strong>de</strong>.<br />

Auch die Gründung <strong>de</strong>s BfC wur<strong>de</strong> als eine For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s NS-Staates, <strong>de</strong>r man sich nicht entziehen<br />

konnte, verteidigt. Nur die 1945 wie<strong>de</strong>r offiziell erlaubten »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« lehnten <strong>de</strong>n BfC,<br />

beson<strong>de</strong>rs aber auch die Vereinigung mit <strong>de</strong>n »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n« ab.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n soll es zum einen darum gehen, wie die Ereignisse <strong>de</strong>s Jahres 1937 historisch rekonstruiert<br />

wer<strong>de</strong>n können, zum an<strong>de</strong>ren soll nach <strong>de</strong>ren Beurteilung gefragt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Die »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« bis 1937<br />

2.1. Innere Entwicklung 1<br />

Neben Anfängen in Süd<strong>de</strong>utschland und vor allem im Rheinland (Julius Anton von Poseck) ist die<br />

Entstehung von <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>gemein<strong>de</strong>n hauptsächlich mit <strong>de</strong>m Namen Carl Brockhaus (1822–1899) verbun<strong>de</strong>n.<br />

Maßgeblich durch ihn beeinflusst entstand 1853 die wichtigste <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>versammlung in Elberfeld.<br />

Aufgrund seiner Reisetätigkeit kam es in Deutschland innerhalb eines kurzen Zeitraums überall<br />

zur Gründung von <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>versammlungen. Sehr früh entwickelten sich bestimmte Strukturen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung: 2 sog. Lehrkonferenzen, an <strong>de</strong>nen möglichst die aktiven <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Versammlungen teilnahmen; damit wur<strong>de</strong> eine gewisse Einheitlichkeit <strong>de</strong>r Lehre bewirkt. Dazu kam<br />

die Einrichtung <strong>de</strong>s sog. Reisebrü<strong>de</strong>rtums: <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>, die sich nach Ansicht <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren im örtlichen<br />

und regionalen Bereich bewährt hatten (Beteiligung an <strong>de</strong>n Bibelgesprächen in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n<br />

sog. Wortbetrachtungen; Übernahme von Predigtdiensten und Engagement in <strong>de</strong>r Seelsorge), gaben<br />

ihre Berufe auf und übten überregionale Gemein<strong>de</strong>dienste aus. Der bekannteste Bru<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r im<br />

»Werk <strong>de</strong>s Herrn« arbeitete, war natürlich Carl Brockhaus. Zeitschriften, hier ist v. a. <strong>de</strong>r Botschafter<br />

<strong>de</strong>s Heils zu nennen, dienten <strong>de</strong>r brü<strong>de</strong>rspezifischen Belehrung und <strong>de</strong>r Einheit <strong>de</strong>r Bewegung.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd war aber das grundlegen<strong>de</strong> Selbstverständnis: Die »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« (so ihre Fremdbezeichnung)<br />

kamen getrennt von allen »menschlichen Systemen« – wozu man nicht nur die großen Kirchen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die klassischen Freikirchen zählte – allein zum Namen Jesu <strong>zusammen</strong>. Den<br />

Höhepunkt stellte das sonntägliche Abendmahl (»Brotbrechen«) dar; hier war man am »Tisch <strong>de</strong>s<br />

Herrn«. Da <strong>de</strong>r Verfall <strong>de</strong>s christlichen Zeugnisses unmittelbar nach <strong>de</strong>r apostolischen Zeit eingetreten<br />

war und entsprechend <strong>de</strong>r Theologie Darbys auch keine Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s ursprünglichen<br />

2 Bis heute legen beson<strong>de</strong>rs die »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« großen Wert darauf, dass es sich bei ihnen um eine Bewegung<br />

han<strong>de</strong>lt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!