25.02.2013 Aufrufe

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Liese: 1937 – ein Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung 7<br />

Zustan<strong>de</strong>s möglich war (Verfallstheorie), konnte es in <strong>de</strong>r »Christlichen Versammlung« auch keine<br />

festen Ämter geben. Es existierten lediglich bestimmte Dienste, zu <strong>de</strong>nen aber keiner offiziell berufen<br />

wur<strong>de</strong>. Das erklärt auch die scheinbare Organisationslosigkeit. Sieht man genauer hin, sind informelle<br />

Organisationsstrukturen zu erkennen, die aber bekanntlich schwer zu greifen sind.<br />

Nach <strong>de</strong>m Tod Carl Brockhaus’ wuchs sein Sohn Rudolf sehr schnell in eine führen<strong>de</strong> Rolle hinein<br />

und wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r informelle Nachfolger seines Vaters. 3 Unter seiner Führung fand eine lehrmäßige<br />

Festigung statt; hier wäre zum einen auf die literarische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Autoren <strong>de</strong>r Freien<br />

evangelischen Gemein<strong>de</strong>n hinzuweisen, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Abson<strong>de</strong>rungsstandpunkt weiter ausgebaut wur<strong>de</strong>,<br />

zum an<strong>de</strong>ren wur<strong>de</strong> die Lehre vom »Tisch <strong>de</strong>s Herrn« in einer Diskussion mit Vertretern <strong>de</strong>r<br />

»Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« präzisiert. Letztlich lief es darauf hinaus, dass nur bei <strong>de</strong>n »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n«,<br />

die von allen menschlichen Systemen getrennt und von allem lehrmäßigen und praktischen<br />

Bösen abgeson<strong>de</strong>rt waren, <strong>de</strong>r Tisch <strong>de</strong>s Herrn war; an<strong>de</strong>re Gemeinschaften feierten das Abendmahl<br />

höchstens als Erinnerungsmahl. Damit hatten die »Geschlossenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« eine einheitliche Lehrauffassung<br />

erhalten, die sie allerdings von <strong>de</strong>n übrigen Christen, die »Offenen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>« eingeschlossen,<br />

trennte.<br />

Der Tod Rudolf Brockhaus’ 1932 wur<strong>de</strong> als gravieren<strong>de</strong>r Einschnitt empfun<strong>de</strong>n. Viele meinten, er<br />

hinterlasse eine Lücke, die kaum zu schließen sei. An seine Stelle traten jetzt u. a. sein Neffe Ernst<br />

Brockhaus, <strong>de</strong>r vielfältige Aufgaben übernahm (überörtliche Kassen, Herausgabe <strong>de</strong>r Mitteilungen aus<br />

<strong>de</strong>m Werke <strong>de</strong>s Herrn usw.), und sein Sohn Wilhelm Brockhaus, <strong>de</strong>r allein verantwortlicher Schriftleiter<br />

<strong>de</strong>s Botschafters wur<strong>de</strong>. Dazu kam Fritz von Kietzell, seit 1928 Schriftleiter <strong>de</strong>r Jugendzeitschrift Die<br />

Tenne und verantwortlich für Kontakte mit <strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n.<br />

Aber nach 1932 häuften sich Klagen über eine Verflachung <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>lebens, die Verweltlichung<br />

und <strong>de</strong>n Formalismus in <strong>de</strong>n Versammlungen. 4 Den vorläufigen Höhepunkt stellte ein offener<br />

Brief Kietzells an Wilhelm Brockhaus dar, in <strong>de</strong>m er die Frage stellte, ob Gott die »Christliche Versammlung«<br />

wirklich noch mit seiner beson<strong>de</strong>ren Kraft begleite. 5 So entwickelte sich die Vorstellung,<br />

dass ein Gericht Gottes zu erwarten sei.<br />

Parallel zu diesen Entwicklungen entstand die sog. Stündchenbewegung. Die Anfänge liegen in<br />

Essen-Dellwig; <strong>de</strong>r dortigen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>versammlung gehörte <strong>de</strong>r promovierte Jurist Hans Becker an. Man<br />

begann hier in kleinem Kreis mit intensivem Bibelstudium. 1932 zog Becker nach Dortmund um, wo<br />

die gemeinsamen Bibelstudien ihre Fortsetzung fan<strong>de</strong>n. Später begann man mit mehrtägigen überregionalen<br />

Treffen. Der Teilnehmerkreis war sehr heterogen; führend waren neben Becker <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> wie<br />

Carl Koch, Walter Vogelbusch u.a., die dann später im BfC an führen<strong>de</strong>r Stelle tätig waren. Aber auch<br />

spätere »Nichtbündler«, also <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>, die nicht <strong>de</strong>m BfC beitraten, nahmen an diesen Treffen teil. Zu<br />

erwähnen wären hier u. a. Wilhelm Stücher, Gerhard Löwen und Felix Brockhaus.<br />

Die eigentlichen Initiatoren – neben Becker auch Walter Vogelbusch, Walter Engels u.a. – begriffen<br />

sich als Erneuerungsbewegung. Es ging primär um eine intensive Erforschung <strong>de</strong>r Lehre <strong>de</strong>r »<strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«.<br />

Man wollte tiefer in dieses Gedankengut eindringen und studierte die Schriften – hier v. a.<br />

Beiträge <strong>de</strong>s Botschafters – intensiv. Man begann auch, Literatur aus an<strong>de</strong>ren Kreisen zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Das Ganze wirkte auf viele sehr intellektuell und stieß beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n Reisebrü<strong>de</strong>rn (v. a. bei <strong>de</strong>n<br />

Älteren) auf Kritik. Eine öffentliche Aussprache über Ansichten von »Stündchenleuten« zur Heilssicherheit<br />

<strong>de</strong>s Christen, die <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r älteren <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> nicht entsprachen, brachte keine Annäherung<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Seiten. 6<br />

3 Zu Rudolf Brockhaus vgl. die Kurzbiografie von Ulrich Brockhaus in Perspektive 7 (2007), Heft 5, S. 25–28 (auch<br />

online unter www.<strong>brue<strong>de</strong>rbewegung</strong>.<strong>de</strong>/pdf/brockhausbrockhaus.pdf).<br />

4 Vgl. dazu Hans Neuffer, [Gedanken über die im Laufe <strong>de</strong>r Zeit im Kreise <strong>de</strong>r <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> aufgetretenen Schä<strong>de</strong>n], geschrieben<br />

im Anschluss an die Konferenz in Siegen 1932, www.bru<strong>de</strong>rbewegung.<strong>de</strong>/pdf/neuffer.pdf.<br />

5 Achiv Wie<strong>de</strong>nest, Bestand Jordy, 1933–1945, Fritz von Kietzell an Wilhelm Brockhaus, 1936.<br />

6 Vgl. das Protokoll <strong>de</strong>r Siegener Besprechung von 1936, abgedruckt bei Menk, S. 43–47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!