25.02.2013 Aufrufe

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

Getrennte Brüder finden zusammen - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Liese: 1937 – ein Schicksalsjahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>bewegung 20<br />

zeige, dass er noch tief in <strong>de</strong>n bisherigen Denkmustern verfangen sei. Seine Weigerung, sich auf diese<br />

neue Organisationsform einzulassen, gefähr<strong>de</strong> das Ganze. 76<br />

Schatz versuchte seinerseits <strong>de</strong>n Kritikern zu ver<strong>de</strong>utlichen, dass man sich aufgrund von – schon<br />

oben erwähnten – Auskünften <strong>de</strong>r Gestapo unbedingt eine neue Ordnung geben müsse. Außer<strong>de</strong>m<br />

habe man <strong>de</strong>n Anordnungen <strong>de</strong>r Obrigkeit Folge zu leisten. 77 Eine ganze Reihe von <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n teilten<br />

diese Sicht aber nicht. Es sei zuerst zu prüfen, was biblisch legitimierte For<strong>de</strong>rungen seien. Einige<br />

meinten, die Einreichung von Mitglie<strong>de</strong>rlisten bei <strong>de</strong>r Gestapo sei gerechtfertigt, an<strong>de</strong>re lehnten auch<br />

dies ab; einig war man sich in <strong>de</strong>r Ablehnung <strong>de</strong>s Eintritts in <strong>de</strong>n BfC o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bildung eines eigenen<br />

Bun<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Satzungsentwurfs, da dieser unbiblisch sei.<br />

Schatz meinte nun, dass viele »<strong>de</strong>n kirchenpolitischen Ernst <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> – so wie er ihn beurteilte<br />

– nicht begriffen hatte[n]«. 78 Er befürchtete <strong>de</strong>shalb nicht nur eine »Vereitelung« <strong>de</strong>s Zusammengehens<br />

mit <strong>de</strong>m BfC, son<strong>de</strong>rn auch ein Verbot <strong>de</strong>r KcG durch die Gestapo.<br />

Albert von <strong>de</strong>r Kammer bezeichnete die Ablehnung von Verän<strong>de</strong>rungen als eine Haltung »<strong>de</strong>r<br />

Überhebung und <strong>de</strong>r Unfehlbarkeit«, wie sie sich in Dres<strong>de</strong>n und darüber hinaus in Sachsen immer<br />

noch zeige. Er hoffte darauf, dass Lange durch Predigtdienste noch kurz vor <strong>de</strong>r Berliner Konferenz<br />

daran etwas än<strong>de</strong>rn könne. 79<br />

Man erwartete <strong>de</strong>shalb mit Spannung, wie die Konferenz in Berlin entschei<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>. Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Aussprache, über die Christian Schatz in einem Rundschreiben ausführlich berichtete,<br />

fand am 15. November 1937 statt. 80 Die Gegner machten noch einmal ihre Be<strong>de</strong>nken geltend, »hauptsächlich<br />

auf <strong>de</strong>r Linie, daß wir eine Organisation <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n bisher als nicht schriftgemäß abgelehnt<br />

hätten«. Dagegen sagten die »führen<strong>de</strong>n <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>«, dass die kirchenfreien Christen »nicht in<br />

einen Bund <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur in <strong>de</strong>n ›Bund <strong>de</strong>r freikirchlichen Christen‹ einzutreten«<br />

hätten. »Dieser Bund ist also nicht ein Bund <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn [eine Organisation] von einzelnen<br />

Personen«. Interessant ist, dass man die Notwendigkeit <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rung bei<br />

<strong>de</strong>n bisherigen KcG nun viel stärker auf <strong>de</strong>n Aspekt <strong>de</strong>r Organisation konzentrierte, als das Becker bei<br />

<strong>de</strong>r Gründungsversammlung <strong>de</strong>s BfC im Mai getan hatte. Man begrün<strong>de</strong>te nämlich die angestrebte<br />

Vereinigung damit, dass, »wie schon wie<strong>de</strong>rholt von <strong>de</strong>n beauftragten <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>n mitgeteilt wur<strong>de</strong>, …<br />

<strong>de</strong>r Staat eine klare Organisation [will], durch die er je<strong>de</strong>rzeit die Arbeit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> übersehen und<br />

sich über die Stellung <strong>de</strong>r einzelnen Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r unterrichten kann«.<br />

Man gab aber auch eine politische Begründung, in<strong>de</strong>m man ausführte, dass man die Absicht <strong>de</strong>s<br />

NS-Staates, »zur kollektiven Zusammenarbeit« zu erziehen, und sein Bestreben, »daß auch die<br />

christlichen Gemeinschaften in ihrem Zusammenleben innerhalb ihres Volkes in einer äußeren Ordnung<br />

diesen Gedanken zur Auswirkung bringen« sollten, unterstütze. Die Konsequenz sei, dass man<br />

»an die Spitze unserer Gemein<strong>de</strong>n einen Leiter o<strong>de</strong>r Beauftragten« zu stellen habe. Er sollte nicht nur<br />

die »Wünsche <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n« ausführen, »son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>m Staat gegenüber die Verantwortung<br />

für ein richtiges Verhalten und Gebaren <strong>de</strong>r von ihm vertretenen Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r« übernehmen.<br />

Damit mussten <strong>de</strong>m Beauftragten aber auch Kompetenzen <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n gegenüber eingeräumt<br />

wer<strong>de</strong>n. Schatz meinte dann, dass bei einer Abfrage am Abend nur noch drei <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong> gegen <strong>de</strong>n Beitritt<br />

zum BfC gewesen seien. Paul Frey, einer <strong>de</strong>r Gegner, erwähnt dagegen vier <strong>Brü<strong>de</strong>r</strong>, die sich ablehnend<br />

zeigten. 81 Dem Evangelisten Willi Windgasse soll man <strong>de</strong>n Eintritt verwehrt haben. 82<br />

76 Archiv Wie<strong>de</strong>nest, Bestand Bister, Ernst Lange an Albert von <strong>de</strong>r Kammer, 29. Oktober 1937.<br />

77 Vgl. Jordy, Bd. 3, S. 164f.<br />

78 Ebd., S. 165.<br />

79 Archiv Wie<strong>de</strong>nest, Bestand Bister, Albert von <strong>de</strong>r Kammer an Ernst Lange, 1. November 1937.<br />

80 Christian Schatz, Rundschreiben an die ehemaligen KcG, 1. Dezember 1937, in: Kretzer, S. 128.<br />

81 Paul Frey an Rudolf Kretzer, 18. Dezember 1945, zitiert nach Kretzer, S. 498, Anm. 86. Namentlich wird noch Wilhelm<br />

Vogelberg aus Unna erwähnt.<br />

82 Kretzer, S. 42.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!