28.02.2013 Aufrufe

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim<br />

Pasteurisieren<br />

wer<strong>de</strong>n 98<br />

Prozent <strong>de</strong>r<br />

Keime in <strong>de</strong>r<br />

Milch abgetötet.<br />

Haltbare Öko-<br />

Milch wird per<br />

Wasserdampf-<br />

Injektion auf<br />

130 Grad<br />

Celsius erhitzt.<br />

Kurzzeiterhitzung. Dabei wird die Milch für 15 bis 30 Sekun<strong>de</strong>n auf<br />

72 bis 75 Grad Celsius erhitzt. Daneben gibt es die Dauererhitzung<br />

von rund dreißig Minuten bei 62 bis 65 Grad Celsius, sowie die Hocherhitzung,<br />

bei <strong>de</strong>r die Milch auf 85 bis 127 Grad Celsius erhitzt wird.<br />

Beim Hocherhitzen wer<strong>de</strong>n 99,5 Prozent <strong>de</strong>r Keime abgetötet. Das<br />

bewirkt eine <strong>de</strong>utlich längere Haltbarkeit. Das Verfahren wird hauptsächlich<br />

für die zur Butterherstellung bestimmte Milch eingesetzt.<br />

Sogenannte länger frische Öko-Milch wird mit einem speziellen<br />

Verfahren für 1,4 Sekun<strong>de</strong>n auf 125 Grad Celsius erhitzt. Dadurch<br />

verlängert sich die Haltbarkeit um einige Tage. Aufgrund <strong>de</strong>r sehr<br />

kurzen Erhitzungsdauer ist <strong>de</strong>r Nährstoffverlust nicht viel größer als<br />

beim Kurzzeiterhitzungs-Verfahren. Die Milch muss als „hocherhitzt“<br />

gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ultrahocherhitzung (UHT, für Öko-Milch ausgeschlossen): Beim<br />

Ultrahocherhitzen wird die Milch entwe<strong>de</strong>r direkt o<strong>de</strong>r per Wasserdampf<br />

für min<strong>de</strong>stens eine Sekun<strong>de</strong> auf 135 bis 150 Grad Celsius erhitzt.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n alle Keime zu hun<strong>de</strong>rt Prozent abgetötet und die<br />

Eiweißstruktur extrem <strong>de</strong>naturiert. Die so entstan<strong>de</strong>ne H-Milch o<strong>de</strong>r<br />

UHT-Milch ist verschlossen sechs Monate haltbar. Geöffnete H-Milch<br />

verdirbt genauso schnell wie frische Milch, mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass<br />

man <strong>de</strong>n Ver<strong>de</strong>rb lange Zeit nicht schmeckt.<br />

Haltbare Öko-Milch wird im Unterschied zum gewöhnlichen UHT-<br />

Verfahren nur auf 130 Grad Celsius erhitzt, und zwar durch Injektion<br />

von Wasserdampf, <strong>de</strong>r anschließend wie<strong>de</strong>r entzogen wird. Diese<br />

Metho<strong>de</strong> bewirkt eine höhere Nährstofferhaltung als bei UHT-Milch<br />

und eine wesentlich bessere Geschmacksqualität. Die haltbare Öko-<br />

Milch lässt sich außer<strong>de</strong>m besser aufschäumen als an<strong>de</strong>re Milchsorten.<br />

Sterilisierung (für Öko-Milch ausgeschlossen): Die Milch wird in<br />

einer luftdichten Verpackung für zwanzig Minuten auf 120 Grad<br />

Celsius erhitzt. Sterilmilch ist ein Jahr ohne Kühlung haltbar.<br />

3.2.2. Butter<br />

Bei <strong>de</strong>r Butterherstellung gibt es einen wesentlichen Qualitätsunterschied<br />

zwischen konventioneller und ökologischer Butter. In Deutschland<br />

sind drei Herstellungsverfahren für Butter üblich. Dabei entstehen<br />

die drei Buttersorten Süßrahmbutter, Sauerrahmbutter und die<br />

mildgesäuerte Butter. Das indirekte Säuerungsverfahren, das die sogenannte<br />

mildgesäuerte Butter ergibt, ist nach <strong>de</strong>n AGÖL-Rahmenrichtlinien<br />

ausgeschlossen. Konventionelle Butter, die als Massenware<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!