28.02.2013 Aufrufe

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

Ökologische Lebensmittel- verarbeitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Supermarkt erhältlich ist, wird auf diese Weise hergestellt. Echte<br />

Sauerrahm- o<strong>de</strong>r Süßrahmbutter ist konventionell allenfalls als Nischenprodukt<br />

zu fin<strong>de</strong>n. Ein weiterer wesentlicher Unterschied von<br />

Öko-Butter ist, dass sie nicht mit Beta-Carotin gefärbt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Alle Buttersorten wer<strong>de</strong>n aus zuvor pasteurisiertem Rahm hergestellt.<br />

Sauerrahmbutter<br />

Rahm wird mit Milchsäurebakterien versetzt und bei 16 bis 18 Grad<br />

Celsius min<strong>de</strong>stens sieben bis zehn Stun<strong>de</strong>n unter ständigem Rühren<br />

gereift. Anschließend wird <strong>de</strong>r Sauerrahm gekühlt und in <strong>de</strong>n Butterfertiger<br />

gegeben. Dort wer<strong>de</strong>n durch mechanische Bearbeitung die<br />

Eiweißhüllen, die das Milchfett umgeben, aufgebrochen. Dabei entstehen<br />

Butterkörner und Buttermilch. Die Rohbutter wird gewaschen,<br />

geknetet, geformt und abgepackt.<br />

Süßrahmbutter<br />

Ungesäuerter Rahm (Süßrahm) wird bei vier bis sechs Grad Celsius<br />

drei Stun<strong>de</strong>n gelagert. Bei dieser Temperatur kristallisieren die Fette.<br />

Anschließend wird bei 17 bis 19 Grad Celsius die niedrig schmelzen<strong>de</strong><br />

Fettfraktion verflüssigt, während die höher schmelzen<strong>de</strong> weiter<br />

auskristallisiert. Es folgt eine Nachreifung von etwa zehn Stun<strong>de</strong>n bei<br />

zehn bis 14 Grad Celsius. Die weitere Verarbeitung im Butterfertiger<br />

ist die gleiche wie bei Sauerrahmbutter.<br />

Mildgesäuerte Butter<br />

Süßrahmbutter wird nachträglich gesäuert. Hierzu können Milchsäurebakterienkulturen,<br />

Milchsäure o<strong>de</strong>r Milchsäurekonzentrat verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>m sogenannten Nizo-Verfahren, kommen spezifische<br />

Milchsäurekonzentrate zum Einsatz, die viel Diacetyl enthalten.<br />

Diacetyl wird von Milchsäurebakterien gebil<strong>de</strong>t und ist auch unter<br />

<strong>de</strong>m Namen Butteraroma bekannt. Die nachträgliche Säuerung ist<br />

quasi eine Metho<strong>de</strong> zur Aromatisierung von Süßrahmbutter. Das<br />

Säuerungsmittel muss jedoch nicht auf <strong>de</strong>r Verpackung <strong>de</strong>klariert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die bei diesem Verfahren gewonnene süße Buttermilch ist ein<br />

beson<strong>de</strong>rs beliebtes Produkt. Das Nizo-Verfahren ist für Öko-Butter<br />

ausgeschlossen.<br />

Informationen zum Thema Butter gibt es im Internet unter:<br />

www.butter-online.<strong>de</strong>, www.margarine-institut.<strong>de</strong><br />

29<br />

Echte Sauerrahm-<br />

o<strong>de</strong>r Süßrahmbutter<br />

gibt es im<br />

Bereich <strong>de</strong>r konventionellenMassenproduktion<br />

gar<br />

nicht.<br />

Der gesäuerte<br />

Rahm muss unter<br />

ständigem Rühren<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

sieben bis zehn<br />

Stun<strong>de</strong>n reifen.<br />

„Mildgesäuerte<br />

Butter“ ist nachträglichgesäuerteSüßrahmbutter.<br />

Dazu<br />

wer<strong>de</strong>n häufig<br />

aromatisierte<br />

Milchsäurekonzentrateeingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!