03.03.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004/2005 - Max-Planck-Institut für Immaterialgüter ...

Tätigkeitsbericht 2004/2005 - Max-Planck-Institut für Immaterialgüter ...

Tätigkeitsbericht 2004/2005 - Max-Planck-Institut für Immaterialgüter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Berichtszeitraum fast bis zum Abschluss<br />

gekommen ist eine Dissertationen zur kartellrechtlichen<br />

Beurteilung von Instrumenten<br />

zur Sicherung der Solidarität im europäischen<br />

Mannschaftssport, wobei vor allem<br />

ein Vergleich mit dem System des Ligasports<br />

und dem Kartellrecht in den USA unternommen<br />

wird (Mentzel). Ebenso fast abgeschlossen<br />

werden konnte eine Dissertation,<br />

die die Lizenzierung von Telekommunikationsfrequenzen<br />

aus kartellrechtlicher Sicht<br />

untersucht (Berger). Gleiches gilt <strong>für</strong> eine<br />

Dissertation, die den Begriff des relevanten<br />

Marktes im deutschen und europäischen<br />

Medienkartellrecht vor allem auf der Grundlage<br />

rechtssoziologischer Methoden diskutiert<br />

(Theilmann).<br />

Im Rahmen einer gemeinsamen Tagung des<br />

<strong>Institut</strong>s mit dem MPI <strong>für</strong> ausländisches<br />

und internationales Sozialrecht wurde<br />

schließlich auch zu den Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer Wettbewerbssteuerung der<br />

Märkte der Gesundheitsvorsorge Stellung<br />

bezogen (Drexl).<br />

e) Europäisches Kartellrecht im<br />

Allgemeinen<br />

Entsprechend der umfassenden Behandlung<br />

des Kartellrechts am <strong>Institut</strong> beschäftigten<br />

sich einige Arbeiten mit weiteren Themen<br />

des europäischen Kartellrechts (siehe hierzu<br />

vorne I.2.e) bb).<br />

Kuratoriumssitzung <strong>2004</strong> (Von links: Dr. B. Bludau, Dr. W. Schindler)<br />

f) Zusammenarbeit mit der Academic<br />

Society for Competition Law<br />

(ASCOLA)<br />

Im Berichtszeitraum konnte die im Herbst<br />

2003 in den Räumen des <strong>Institut</strong>s gegründete<br />

Academic Society for Competition Law<br />

(ASCOLA) mit Leben erfüllt werden. <strong>Institut</strong>smitarbeiter<br />

übernehmen in den Gremien<br />

des Vereins zentrale Funktionen (Drexl als<br />

Vorsitzender, Conde Gallego als Schatzmeisterin).<br />

Weitere <strong>Institut</strong>smitarbeiter<br />

gehören dem Verein als Mitglieder an<br />

(Enchelmaier, Fikentscher, Lehmann).<br />

Im Herbst <strong>2004</strong> konnte am Europäischen<br />

Hochschulinstitut eine erste Tagung des Vereins<br />

durchgeführt werden. Der Tagungsband<br />

wird als erster Band einer neu gegründeten<br />

ASCOLA-Schriftenreihe erscheinen. Der<br />

Verein verfügt gegenwärtig über gut 100 Mitglieder<br />

aus etwa 20 Ländern. ASCOLA bietet<br />

<strong>für</strong> das <strong>Institut</strong> eine wichtige Plattform<br />

der internationalen Netzwerkbildung wie sie<br />

im Bereich des geistigen Eigentums <strong>für</strong> das<br />

<strong>Institut</strong> seit Jahren selbstverständlich ist.<br />

Die nächste Tagung der Vereinigung soll<br />

2006 in Paris stattfi nden. Mit der Bedeutung<br />

der ökonomischen Theorie <strong>für</strong> das Kartellrecht<br />

wurde eine Thematik ausgewählt, die<br />

gerade <strong>für</strong> die Forschungen des <strong>Institut</strong>s von<br />

zentraler Bedeutung ist und die im Rahmen<br />

des eigenen Forschungsschwerpunktes (siehe<br />

vorne III.2.c) und 2. Teil, A.) kaum umfassend<br />

abgehandelt werden kann.<br />

<strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />

<strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!