03.03.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung der Lage<br />

Lagebericht<br />

führte die Erholung an den Finanzmärkten<br />

bei einigen Wertpapieren zu<br />

Zuschreibungen bzw. realisierten<br />

Kursgewinnen.<br />

Das „Ordentliche Ergebnis nach Bewertung“<br />

beschreibt das Ergebnis der<br />

<strong>Sparkasse</strong> aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

und liegt, bedingt<br />

durch das wesentlich schlechtere Bewertungsergebnis,<br />

mit ./. 70,1 Mio. EUR<br />

(./.1,06 % der DBS) deutlich unter dem<br />

Vorjahreswert von 9,1 Mio. EUR.<br />

Das „Neutrale Ergebnis“ beträgt ./. 10,7<br />

Mio. EUR (2008: ./. 4,4 Mio. EUR) und ist<br />

damit schlechter als der ursprünglich<br />

kalkulierte Wert. Neutrale Aufwendungen<br />

fielen im Zusammenhang mit der<br />

Migration des Rechenzentrums in<br />

Höhe von rd. 2,2 Mio. EUR an. Darüber<br />

hinaus wurden Rückstellungen für die<br />

Altersteilzeit in Höhe von rd. 1,3 Mio.<br />

EUR und für bestehende Rechtsrisiken<br />

und die Erstellung des Sanierungskonzeptes<br />

in Höhe von insgesamt 10,0 Mio.<br />

EUR gebildet.<br />

Im Wesentlichen bedingt durch eine<br />

steuerliche Betriebsprüfung wurden<br />

im Jahr <strong>2009</strong> Ertragssteuern in Höhe<br />

von 1,5 Mio. EUR gezahlt (Vorjahr: 0,6<br />

Mio. EUR).<br />

Nach einem Jahresüberschuss von<br />

4,2 Mio. EUR im Jahr 2008 wird für das<br />

Geschäftsjahr <strong>2009</strong> aufgrund der Belastungen<br />

aus dem mit besonderen Risiken<br />

behafteten Kreditportfolio der<br />

ehemaligen Flensburger <strong>Sparkasse</strong> ein<br />

Jahresfehlbetrag von 82,3 Mio. EUR<br />

ausgewiesen. Dieser wird durch eine<br />

entsprechende Entnahme aus der Sicherheitsrücklage<br />

kompensiert. Es ergibt<br />

sich somit insgesamt ein ausgeglichenes<br />

Bilanzergebnis.<br />

Die Cost-Income-Ratio (CIR), die das<br />

Verhältnis der Aufwendungen zu den<br />

Erträgen aus der gewöhnlichen Ge-<br />

21<br />

schäftstätigkeit beschreibt und für die<br />

Nospa eine maßgebliche Steuerungsgröße<br />

darstellt, entwickelte sich im<br />

Berichtszeitraum aufgrund der ungünstigen<br />

Marktentwicklungen und<br />

der nachteiligen Entwicklung des<br />

Zinsüberschusses deutlich negativ. Sie<br />

beträgt für <strong>2009</strong> – berechnet auf Basis<br />

der Systematik des <strong>Sparkasse</strong>nbetriebsvergleichs<br />

76,7 % (2008: 75,1 %)<br />

und liegt damit erwartungsgemäß<br />

deutlich über dem strategischen Zielwert<br />

von 70,0 % und dem Durchschnittswert<br />

aller schleswig-holsteinischen<br />

<strong>Sparkasse</strong>n von 73,3 %.<br />

Die Eigenkapital-Rentabilität, die eine<br />

weitere substanzielle Steuerungsgröße<br />

der Nospa darstellt, ist – durch<br />

den hohen Bewertungsbedarf geprägt<br />

– deutlich negativ. Damit hat die Nospa<br />

in <strong>2009</strong> bei der Eigenkapital-Rentabilität<br />

ihr strategisches Ziel einer Rendite,<br />

die sich am Kapitalmarktzins<br />

(gleitender Durchschnitt der Rendite<br />

von Bundeswertpapieren mit 10 Jahren<br />

Restlaufzeit) zuzüglich eines Risikoaufschlags<br />

von 2 %-Punkten orientiert,<br />

mithin für <strong>2009</strong> von 6,31 %, deutlich<br />

verfehlt.<br />

Finanzlage<br />

Die Zahlungsbereitschaft der <strong>Sparkasse</strong><br />

war im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

aufgrund einer planvollen und ausgewogenen<br />

Liquiditätsvorsorge jederzeit<br />

gegeben.<br />

Der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) erlassene<br />

Liquiditätsgrundsatz und die<br />

Mindestreservebestimmungen der Europäischen<br />

Zentralbank (EZB) wurden<br />

stets eingehalten. Zum Stichtag 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong> beträgt die Liquiditätskennziffer<br />

2,19 (Vorjahr: 1,63) und liegt<br />

damit deutlich über dem geforderten<br />

Mindestwert von 1,0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!