03.03.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

Geschäftsbericht 2009 - Nord-Ostsee Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikobericht<br />

Lagebericht<br />

Die Risikoquantifizierung wird durch<br />

die Anwendung verschiedener Messverfahren<br />

durchgeführt. Das Ergebnis<br />

dieser Messverfahren ist das Ausmaß<br />

der unterschiedlichen Risikoarten,<br />

gemessen in EUR. Bei der Risikoquantifizierung<br />

werden drei Szenarien<br />

betrachtet: Erwartungsfall, Belastungsfall<br />

und Extrembelastungsfall.<br />

Die Risikosteuerung stellt die zeitgerechte<br />

und situationsabhängige<br />

Auswahl und Anwendung der Instrumente<br />

der Risikobewältigung dar<br />

(Risikoakzeptanz, Risikovermeidung,<br />

Risikokompensation und Risikoverminderung).<br />

Im Rahmen der Risikosteuerung<br />

soll sichergestellt werden,<br />

dass die Nospa nur den Risiken ausgesetzt<br />

wird, die zur Generierung ausreichender<br />

Erträge notwendig sind.<br />

Im Rahmen der Risikokommunikation<br />

werden der Verwaltungsrat, der<br />

Vorstand, die zuständigen Entscheidungsträger<br />

und die interne Revision<br />

regelmäßig über die Ertrags- beziehungsweise<br />

Risikolage der Nospa mittels<br />

Reports informiert. Wesentliche<br />

Informationen über Veränderungen<br />

der Risikoposition werden gemäß<br />

MaRisk unverzüglich weitergeleitet<br />

(Ad-hoc-Reporting). Hierzu bestehen in<br />

jeder Risikokategorie besondere Regelungen.<br />

Neben der regelmäßigen Betrachtung<br />

des Extrembelastungsfalls für jede<br />

wesentliche Risikoart im Zuge der<br />

Risikoquantifizierung im Risikomanagementprozess<br />

werden mindestens<br />

vierteljährlich die Risikoarten übergreifende<br />

Stresstests durchgeführt.<br />

Als prozessunabhängiger Teil der internen<br />

Kontrollverfahren der <strong>Sparkasse</strong><br />

hat die interne Revision die Aufgabe,<br />

die Wirksamkeit, Angemessenheit<br />

und Effizienz des Risikomanagements<br />

zu überprüfen und Schwachstellen<br />

23<br />

aufzuzeigen.<br />

Der Risikomanagementprozess der<br />

Nospa wird kontinuierlich weiterentwickelt<br />

und an die sich ändernden<br />

Rahmenbedingungen angepasst. Insbesondere<br />

mit Blick auf die schlagend<br />

gewordenen Risiken der ehemaligen<br />

Flensburger <strong>Sparkasse</strong> wird im Rahmen<br />

der Restrukturierung der Nospa<br />

die Gesamtbank virtuell in eine Kernbank<br />

und ein Abbauportfolio gegliedert.<br />

Dadurch können diese Problemkredite<br />

zentriert und stringent von<br />

spezialisierten Mitarbeitern der Nospa<br />

unter Hinzuziehung externer Expertise<br />

bearbeitet werden.<br />

Risikotragfähigkeit<br />

Die Risikotragfähigkeit bildet die<br />

Grundlage für den Risikomanagementprozess<br />

der <strong>Sparkasse</strong> und ist das<br />

Bindeglied zwischen der Geschäftsund<br />

Risikostrategie. Sie bezeichnet die<br />

Fähigkeit, den Erwartungsfall sowie<br />

die Risiken des Bankgeschäftes durch<br />

die vorhandenen finanziellen Mittel zu<br />

decken (erwartete und unerwartete<br />

Wertänderungen).<br />

Neben der zwingend vorgeschriebenen<br />

aufsichtsrechtlichen Sichtweise<br />

(Solvabilitätskoeffizient) erfolgt die<br />

Risikotragfähigkeitsbetrachtung für<br />

Steuerungszwecke in der periodischen<br />

Sichtweise. Hier wird zunächst das gesamte<br />

Risikodeckungspotenzial ermittelt.<br />

In einem zweiten Schritt werden<br />

die erwarteten und unerwarteten Wertänderungen<br />

quantifiziert. Aus der Gegenüberstellung<br />

der Erwartungswerte<br />

und quantifizierten Risiken zum Risikodeckungspotenzial<br />

wird die Risikotragfähigkeit<br />

abgeleitet.<br />

Das Limitsystem stellt denjenigen<br />

Teilbetrag vom maximalen Risikodeckungspotenzial<br />

dar, den die Nospa<br />

zur Abdeckung der wesentlichen Risi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!