28.09.2012 Aufrufe

Download pdf

Download pdf

Download pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Departement Gynäkologie-Geburtshilfe<br />

Chefarzt: Dr. Dominique Aymon<br />

Pflegeleitung: Fr. Catherine Lietta<br />

Mit mehr als 1 700 Geburten im Jahr 2011 beherbergt das<br />

Spital Wallis zurzeit die drittgrösste Geburtsklinik der<br />

Westschweiz. Der Anteil der Kaiserschnitte liegt unter<br />

dem landesweiten Durchschnitt.<br />

Die Bewertung des Departements Gynäkologie-Geburtshilfe<br />

durch die Assistenz- und in Ausbildung befindlichen<br />

Ärzte gibt ebenfalls Anlass zu Zufriedenheit. Wie bei anderen<br />

Departementen des Spital Wallis auch, liegen die<br />

Noten für alle Teilbereiche der Untersuchung über dem<br />

landesweiten Durchschnitt.<br />

Die Fertilitätsabteilung arbeitet auf Hochtouren, der Prozentsatz<br />

der erzielten Schwangerschaften ist mit dem des<br />

als Massstab geltenden CHUV vergleichbar. Das in Zusammenarbeit<br />

mit Radiologen, Onkologen und plastischen<br />

Chirurgen eingerichtete Brustzentrum mit einer multidisziplinären<br />

montäglichen Sprechstunde ist ebenso wie die<br />

Ultraschallabteilung gut ausgelastet.<br />

Departement Pädiatrie<br />

Chefarzt: Dr. René Tabin<br />

Pflegeleitung: Fr. Rosa Maria Martins Fernandes<br />

«Im Vergleich zu 2010 haben wir 2011 in allen Bereichen<br />

mehr Patienten gehabt, sowohl im stationären und ambulanten<br />

Bereich als auch bei den Spezialkonsultationen.»,<br />

stellt Dr. René Tabin fest. Diese Zunahme betraf nicht nur<br />

die Pädiatrie/pädiatrische Chirurgie, sondern auch die Neonatologie.<br />

Ausserdem gingen auf der Hotline des pädiatrischen Notfalldienstes<br />

pro Tag rund 30 bis 40 Anrufe ein. Im Jahr<br />

2011 erblickten auf der Neonatologie-Abteilung über 1 700<br />

Kinder das Licht der Welt. «Dies stellt uns vor grosse<br />

strukturelle Probleme, denn es herrscht Platzmangel,<br />

zum Beispiel bei der pädiatrischen Notaufnahme und den<br />

Räumlichkeiten für die Ärzte und Sekretariate – kurzum:<br />

bei allem, was von dieser Zunahme betroffen ist.»<br />

Die Gründe für das Patientenwachstum sind teilweise auf<br />

den Ausbau der Spezialkonsultationen zurückzuführen. Mit<br />

der Pneumologie, Orthopädie und Onkologie ist die Zahl<br />

der angebotenen Spezialkonsultationen mittlerweile auf<br />

13 angestiegen im 2011. Eine weitere (Sportmedizin) ist<br />

bereits in Planung.<br />

Zu den Herausforderungen im Jahr 2012 gehört die Vergrösserung<br />

der Neonatologie, «um diese an die Bedürfnisse<br />

der Bevölkerung anzupassen», wie Dr. Tabin sagt.<br />

Im Herbst 2011 wurde bei der zuständigen kantonalen<br />

Behörde ein Gesuch für 5 Intensivpflegeplätze sowie 4<br />

Plätze für Intermediate Care gestellt.<br />

In der pädiatrischen Chirurgie wurde eine 50%-Stelle für<br />

einen Kinderchirurgen ausgeschrieben. Ausserdem läuft in<br />

diesem Bereich ein Restrukturierungsprojekt, dessen erste<br />

Auswirkungen im Jahr 2012 sichtbar werden dürften.<br />

Departement notfall<br />

Chefarzt: Dr. Daniel Fishman<br />

Pflegeleitung: Hr. Arnaud Zufferey<br />

«Die Notfallabteilungen sehen sich mit immer mehr Arbeit<br />

konfrontiert», konstatiert Dr. Daniel Fishman. «Deshalb<br />

haben wir in den letzten Jahren den Patientenfluss optimiert.»<br />

Dadurch können die Patienten rasch untersucht,<br />

zugewiesen und behandelt werden, so dass schneller wieder<br />

Platz für die nächsten Patienten frei wird. «Ein guter Patient<br />

ist ein Patient, der den Notfall zufrieden und speditiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!