28.09.2012 Aufrufe

Download pdf

Download pdf

Download pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Geriatrie und in der Schmerzsprechstunde (im Aufbau<br />

begriffen). Nach aussen besteht ein aktiver Konsiliar- und<br />

Liaisondienst für alle Alters-und Pflegeheime sowie für alle<br />

externen Institutionen im Oberwallis.<br />

Die Pflege befasste sich intensiv mit der Ausarbeitung und<br />

Implementierung eines psychiatrischen Assessmentbogens<br />

zur Erstellung des Pflegeprozesses. Interdisziplinär wurde<br />

2011 mit der Einführung und Umsetzung des Sicherheitsmanagements<br />

am PZO gestartet (RADAR-Konzept).<br />

Die Präventionsarbeit im Rahmen des «Netzwerks Krise<br />

und Suizid» hat sich 2011 konsolidiert und wird 2012 fortgesetzt.<br />

Personell sei erwähnt, dass der langjährige Leitende<br />

Psychologe Dr. Toni Eggel als Leiter des Ambulatoriums<br />

(frühzeitige Pension) und der Leitende Arzt Dr. Gerhard<br />

Hausmann der Alterspsychiatrie (Eröffnung einer Privatpraxis<br />

in Langenthal) im Jahr 2011 das PZO verlassen haben.<br />

Beiden sei für all ihre guten Dienste am PZO bestens<br />

gedankt.<br />

Die Leitung des Ambulatoriums übernahm Frau Dr. Bernadette<br />

Stucky als Leitende Ärztin und für die Leitung der<br />

Alterspsychiatrie wurde neu Dr. Stefan Scholand als Leitender<br />

Arzt gewählt.<br />

Departement anästhesie / Intensivmedizin<br />

Chefarzt: Dr. Hans Kummer<br />

Pflegeleitung Anästhesie: Fr. Arlette Imboden<br />

Pflegeleitung Intensivmedizin: Hr. Kilian Ambord<br />

Am 1.4.2011 wechselte die Departementsleitung von Dr.<br />

Charles Alfred Simon zu Dr. Hans Kummer. Das Departement<br />

unterteilt sich in die Bereiche Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin und Schmerztherapie.<br />

In der Anästhesie hat sich die Narkoseanzahl mit dem<br />

bekannten saisonalen Maximalaufkommen auf hohem<br />

Niveau eingependelt. Die Abteilung ist nach Statistik der<br />

«Schweizer Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation»<br />

erneut das Spital mit dem höchsten Anteil an Regionalanästhesie<br />

im schweizweiten Vergleich. Die Anwendung der<br />

ausgereiften Regionalanästhesie ist damit sicherlich auch<br />

ein Ausbildungsschwerpunkt für unsere 5 Assistenzärzte.<br />

Seit 2011 besteht in der Ausbildung zum Facharzt Anästhesie<br />

eine Kooperation mit dem Inselspital Bern.<br />

Für das Jahr 2012 wird die Anerkennung der Intensivpflegeabteilung<br />

durch die «Schweizerische Gesellschaft für<br />

Intensivmedizin» angestrebt.<br />

Das Departement ist ein anerkannter Ausbildungsstandort<br />

für den Schweizer Notarzt und stellt damit die notärztliche<br />

Versorgung der Oberwalliser Bevölkerung sicher.<br />

Die Schmerztherapie für chronische Schmerzen konnte<br />

durch personellen Zuwachs zu einer festen Grösse im SZO<br />

ausgebaut werden und zeichnet sich durch zunehmende<br />

Patientenzahlen durch die zuweisenden Hausärzte aus.<br />

Durch die Verschiebung der urologischen Disziplin nach<br />

Visp wurden dementsprechend die Arbeitszeiten der Pflege<br />

am Standort Visp angepasst. Aus dieser Verschiebung<br />

wurden entsprechend die orthopädischen OP-Valenzen<br />

am Standort Brig angepasst. Daraus resultierte am Standort<br />

Brig ebenso eine Arbeitszeitanpassung.<br />

Im Rahmen der täglichen OP-Koordination wurden zwei<br />

weitere Mitarbeiterinnen in diesem Bereich eingearbeitet<br />

um so eine bessere Kontinuität zu gewährleisten. Ziel ist<br />

es im Jahre 2012 die OP-Koordination als Vollzeitstelle<br />

einzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!