28.09.2012 Aufrufe

Download pdf

Download pdf

Download pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Geriatrie<br />

Die enge Verknüpfung der Inneren Medizin und Geriatrie<br />

ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine stark<br />

wachsende Zahl betagter Menschen erfordert hohe Ansprüche<br />

an alle Berufszweige im Spital. Daher wurde im<br />

Jahr 2011 der Schwerpunkt auf eine aktivierende, interventionelle<br />

und rehabilitative Patientenbetreuung gelegt.<br />

Wie im Bereich der Inneren Medizin konnte das System<br />

der Bezugspflege auch in der Geriatrie eingeführt werden.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Geriatrie und Psychogeriatrie<br />

konnte im Bereich der somatischen und psychiatrischen<br />

Patientenbetreuung weiter ausgebaut werden.<br />

Departement Radiologie<br />

Chefarzt: Dr. Drazen Sramek<br />

Pflegeleitung: Hr. Kilian Ambord<br />

Im Jahr 2011 konnte ein weiterer Engpass in den Abläufen<br />

behoben werden. Das neu installierte, volldigitalisierte<br />

Röntgengerät in unmittelbarer Nachbarschaft der Notfallstation<br />

am Standort Visp bedeutet einen Qualitätssprung<br />

in der konventionellen Bildgebung, beschleunigt die radiologische<br />

Untersuchung und verkürzt dadurch die Wartezeit<br />

der Patienten auf der Notfallstation. Um den Bedürfnissen<br />

der ambulanten Patienten entgegenzukommen wurden<br />

die Betriebszeiten des Departementes Radiologie dementsprechend<br />

angepasst. Schliesslich wurde auf das Jahresende<br />

hin eine RIS-PACS Verbindung mit dem Inselspital<br />

installiert, wodurch der digitale Bildaustausch und das<br />

Einholen einer radiologischen Beurteilung durch einen<br />

Spezialisten im Universitätszentrum ohne zeitliche Verzögerung<br />

möglich wurde. Ein neues Kommunikationskonzept<br />

innerhalb der Radiologie ermöglicht eine optimale<br />

Personaleinsatzplanung und eine optimale Ausnützung der<br />

Geräte über den Arbeitstag.<br />

Departement frau & Kind<br />

Departementsleiterin: Dr. Franziska Zen Ruffinen<br />

Pflegeleitung: Fr. Arlette Imboden<br />

Wir erleben im Departement Frau & Kind am SZO jährlich<br />

viele herausragende Ereignisse. Mit unseren werdenden<br />

Eltern erlebten wir im Jahr 2011 670-mal ein ergreifendes<br />

Ereignis mit der Geburt eines Kindes. Die Eltern sollen die<br />

Anteilnahme unseres Teams an Freude oder Leid bei einer<br />

Geburt wohlwollend erfahren. Unsere Rekordzahl aus dem<br />

Jahr 2010 haben wir um 30 Geburten verpasst.<br />

Wir haben unseren langjährigen Chefarzt der Pädiatrie<br />

Dr. Roten verabschiedet und den neuen hoch motivierten<br />

Chefarzt Dr. Simon Fluri mit Freude in unser Team aufgenommen.<br />

Die definitive Zusammenlegung der Abteilungen Gynäkologie/Geburtshilfe<br />

und Pädiatrie/Neonatologie zum Departement<br />

Frau & Kind unterstreicht auch formal die bisherige<br />

enge Zusammenarbeit unserer Teams und ermöglicht<br />

auch einer kleineren gynäkologisch/ geburtshilflichen und<br />

pädiatrisch/neonatologischen Abteilung wie der unseren<br />

eine medizinisch und pflegerisch qualitativ hochstehende<br />

Betreuung von Mutter/Frau und Kind.<br />

Das ehrgeizige Ziel innert 5 Monaten die Rezertifizierung<br />

zum UNICEF Label «babyfriendly hospital» bzw. «stillfreundliches<br />

Spital» anzustreben, gipfelte nach intensivster<br />

Arbeit unseres Pflegeteams am 18.Oktober 2011 im erfolgreichen<br />

Audit aller Mitarbeiter/innen des Departementes.<br />

Wir sind ausserordentlich stolz über diese Rezertifizierung<br />

und freuen uns auf die baldige Zertifikatsübergabe. Unser<br />

Ziel ist es uns auf dem Weg zum familienfreundlichen Spital<br />

weiterzuentwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!