28.09.2012 Aufrufe

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 <strong>Intershop</strong>-Gruppe<br />

Konzernrechnung 2011<br />

Risikomanagement<br />

Grundsatz Dem Risikomanagement wird in der <strong>Intershop</strong> ein hoher Stellenwert<br />

beigemessen und regelmässig an den Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratssitzungen<br />

thematisiert. Die folgenden Risiken können<br />

grossen Einfluss auf zukünftige Erträge der Gruppe und somit auf den<br />

Wert der Gesellschaft haben.<br />

Marktrisiko Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung beeinflusst stark die Nachfrage<br />

nach Mietflächen und somit das Niveau der Mietpreise wie auch den<br />

Abbau der Leerstände. Da die regionalen und branchenspezifischen<br />

Entwicklungen uneinheitlich sind, versucht <strong>Intershop</strong> mittels eines<br />

sowohl geografisch wie auch nutzungsmässig gut diversifizierten<br />

Immobilienportfolios diesem Risiko zu begegnen. Die in der Bewertung<br />

berücksichtigten Marktmieten werden anlässlich jeder Neubewertung<br />

vom unabhängigen Schätzer anhand seiner Mietpreisdatenbanken<br />

verifiziert. Der Abbau eines allenfalls vorhandenen Leerstandes wird<br />

vom Schätzer unter Berücksichtigung der aktuellen Marktentwicklung<br />

individuell je Liegenschaft festgelegt.<br />

Eine Erhöhung respektive Reduktion der den Schätzungen zugrunde liegenden<br />

Mietmarktpreise aller Liegenschaften per Stichtag um 5 % hätte<br />

eine Aufwertung des Rendite- und Entwicklungsliegenschaftsportfolios<br />

um CHF 36 Mio. respektive 3.1 % (Vorjahr: CHF 50 Mio. resp. 4.2 %)<br />

beziehungsweise eine Abwertung um CHF 36 Mio. respektive 3.1 % (CHF<br />

50 Mio. resp. –4.2 %) zur Folge.<br />

Gemäss Anlagestrategie müssen die gesamten Immobilieninvestitionen<br />

auf mindestens 20 Objekte verteilt sein und der Verkehrswert eines<br />

Objektes darf 25 % der Summe aller Verkehrswerte nicht überschreiten.<br />

Nutzungsmässig liegt der Fokus hauptsächlich auf Büro-, Detailhandels-<br />

und Gewerbenutzungen. Der maximale Anteil an den Gesamtmieterträgen<br />

ist bei der Büronutzung auf zwei Drittel und bei den anderen<br />

beiden Nutzungsarten auf 50 % beschränkt. <strong>Intershop</strong> investiert<br />

ferner primär in Liegenschaften an guter Lage mit durchschnittlichem<br />

Mietpreisniveau, welche in der Regel weniger stark auf Veränderungen<br />

in der wirtschaftlichen Entwicklung reagieren.<br />

Kreditrisiko Von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung ebenfalls beeinflusst<br />

wird die Solvenz der Mieter, was zu Mietzinsausfällen führen kann.<br />

Inter shop versucht deshalb, die Abhängigkeit von einem sehr grossen<br />

Mieter nach Möglichkeit zu vermeiden, ausser dieser verfüge über<br />

eine überdurchschnittliche Bonität. Dem Ausstandsrisiko wird ferner<br />

durch ein aktives Debitorenmanagement Rechnung getragen. Mietzinse,<br />

die länger als zwei Monate ausstehend sind, werden wertbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!