28.09.2012 Aufrufe

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 <strong>Intershop</strong>-Gruppe<br />

Konzernrechnung 2011<br />

Der Vergleich von Diskontierungszinssätzen verschiedener Immobilienportfolios<br />

ist in der Regel nicht pauschal, sondern nur einhergehend<br />

mit einer vertieften Analyse aller wertrelevanten Bewertungsannahmen<br />

möglich. Denn selbst bei der Anwendung der Discounted-Cash-Flow<br />

Methode führen methodische Unterschiede der Bewertungsmodelle<br />

(zum Beispiel Einphasen-Modell über x Jahre versus Zweiphasen-<br />

Modell über in der Regel 10 Jahre + Exit Value) sowie unterschiedliche<br />

Herleitung und Abbildung der Cashflows (zum Beispiel reale Cashflows<br />

versus nominale Cashflows) zu signifikant unterschiedlichen<br />

Diskontierungszinssätzen aber dennoch vergleichbaren Marktwerten.<br />

Der Diskontierungszinssatz ist nicht zu vergleichen mit dem Kapitalisierungszinssatz<br />

einer statischen Ertragswertbewertung und ist im<br />

Weiteren für eine unabhängige Marktwertberechnung auf Liegenschaftsebene<br />

auch nicht vergleichbar mit den Weighted Average Cost<br />

of Capital (WACC), welche unternehmensspezifische Kapitalkosten<br />

widerspiegeln und von Unternehmen zu Unternehmen stark differieren<br />

können.<br />

Indexierung Die Indexierung von zukünftigen Mietzinseinnahmen ist eines der<br />

wesentlichen Elemente des Inflationsschutzes von Immobilien und<br />

muss daher in einer dynamischen Betrachtung berücksichtigt werden.<br />

Mieten für Büro- und Gewerbeflächen werden üblicherweise an den<br />

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) gekoppelt, während Mietverträge<br />

für Wohnräume an Veränderungen des von der Nationalbank<br />

quartalsweise errechneten Referenzzinssatzes geknüpft sind, zusätzlich<br />

jedoch auch noch einen Teuerungsanteil beinhalten. Basierend<br />

auf den Prognosen der einschlägigen Konjunkturforschungsstellen<br />

(SNB, KOF, BAK, SECO, OECD) für die Entwicklung des LIK und der Hypothekarzinsen<br />

werden von KPMG <strong>AG</strong>, Real Estate folgende Annahmen für<br />

die zukünftige Indexierung der Vertragsmieten getroffen:<br />

Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Exit<br />

LIK-Entwicklung 0.0% 0.4% 0.1% 1.1% 1.2% 1.4% 1.4% 1.4% 1.4% 1.4% 1.0%<br />

Die dargestellten Wachstumsraten stellen die den Bewertungen zu<br />

Grunde liegenden Mietsteigerungen im angegebenen Jahr aufgrund<br />

der Veränderungen von LIK und/oder Referenzzinssatz des Vorjahres<br />

dar. Dabei werden für jede Mieteinheit die vertraglich vereinbarten<br />

prozentualen Ansätze berücksichtigt. Die abgebildeten Wachstumsraten<br />

wurden auch für die zukünftige Entwicklung der aus heutiger<br />

Sicht als nachhaltig beurteilten Marktmieten verwendet. Die verwendeten<br />

Indexierungsannahmen der Mieteinnahmen widerspiegeln aber<br />

nicht notwendigerweise die exakte Veränderung von LIK oder Hypothekarzinsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!