28.09.2012 Aufrufe

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Intershop</strong>-Gruppe<br />

Konzernrechnung 2011<br />

Mietzinseinnahmen Basis der Bewertungen bilden die effektiven Mietzinseinnahmen gemäss<br />

Mieterspiegel der <strong>Intershop</strong>-Gruppe per 31. Dezember 2011.<br />

Ausgehend von den aktuellen Vertragsmieten werden die jährlichen<br />

Sollmieteinnahmen prognostiziert. Dies geschieht durch die mietvertraglich<br />

vereinbarte oder mietgesetzlich zulässige Indexierung der<br />

Vertragsmieten und im Fall von auslaufenden (Geschäfts-) Mietverträgen<br />

durch Ansetzen von aus heutiger Sicht als nachhaltig beurteilten<br />

Marktmieten. Im Fall von unbefristeten Mietverträgen werden<br />

spätestens im Exit-Jahr nachhaltige Marktmieten angesetzt. Es wird<br />

davon ausgegangen, dass die Bestimmungen aus den Mietverträgen<br />

von den jeweiligen Eigentümern eingehalten werden. Die für den Fall<br />

einer Verletzung von Vereinbarungen in den Verträgen aufgeführten<br />

Massnahmen, wie z.B. vorzeitige Beendigung der Vertragsverhältnisse,<br />

finden keine Anwendung.<br />

Leerstand Das allgemeine Leerstandsrisiko einer Liegenschaft wird über einen<br />

für jede Liegenschaft individuellen strukturellen Leerstand berücksichtigt.<br />

Bei ablaufenden Mietverträgen von Verkaufs-, Lager-, Gewerbe-<br />

und Büroflächen wird zudem ein objekt- und segmentspezifischer<br />

Leerstand in Form einer Absorptionszeit (Leerstand in Monaten nach<br />

Vertragsablauf) angesetzt. Bei Wohnliegenschaften werden in der Regel<br />

ebenfalls spezifische Leerstände angesetzt, diese fallen jedoch<br />

üblicherweise geringer als bei Gewerbeliegenschaften aus.<br />

Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftungskosten setzen sich aus den Liegenschaftssteuern,<br />

den Versicherungsgebühren, den Betriebs-, Verwaltungs- sowie<br />

weiteren Kosten zusammen, welche dem Mieter nicht als Nebenkosten<br />

weiterbelastet werden können. Als Vergleichszahlen und zur Verifizierung<br />

der Zukunftserwartungen werden – falls vorhanden – die<br />

Vergangenheitswerte aus den Liegenschaftsabrechnungen beigezogen.<br />

Diese Angaben werden mit Hilfe von eigenen Benchmark-<br />

Daten auf ihre Plausibilität geprüft und allenfalls im Verlauf des DCF-<br />

Betrachtungszeitraumes unter Berücksichtigung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen sowie den Zustand der Liegenschaft angepasst.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!