28.09.2012 Aufrufe

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

Download PDF - Intershop Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 <strong>Intershop</strong>-Gruppe<br />

Konzernrechnung 2011<br />

Liquiditätsrisiko Das Ziel des Liquiditätsmanagements der <strong>Intershop</strong> ist die Sicherstellung<br />

der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit. Ferner wird versucht,<br />

mittels einer Sockelliquidität die Möglichkeit zu schaffen, kleinere<br />

bis mittelgrosse Akquisitionen ohne vorgängige Finanzierungszusicherungen<br />

von Banken rasch abwickeln zu können. In Kaufverhandlungen<br />

bedeutet dies oftmals einen zusätzlichen Vorteil. Eine wesentliche<br />

Kennziffer ist die Sockelliquidität, die sich wie folgt berechnet:<br />

Aktueller Stand der flüssigen Mittel<br />

+ zusätzliches zugesichertes Belehnungspotenzial auf Liegenschaften<br />

= Sockelliquidität<br />

Die Sockelliquidität sollte in der Regel mindestens CHF 20 Mio. betragen.<br />

Per Bilanzstichtag betrug sie rund CHF 135 Mio. (Vorjahr:<br />

CHF 111 Mio.). Ferner verfügte die Gruppe am Bilanzstichtag über<br />

CHF 28 Mio. (CHF 28 Mio.) Blankolimiten, welche nicht beansprucht<br />

waren.<br />

Die erwarteten Geldabflüsse der finanziellen Verbindlichkeiten stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

31.12. 2011<br />

(in CHF 1’000) Bilanzwert 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten 22‘253 22‘253 0 0<br />

Darlehen und Hypotheken 525‘811 28‘554 271‘095 294‘007<br />

Absicherungsgeschäfte1) 17‘490 5‘280 11‘719 7‘592<br />

Geldabfluss 565‘554 56‘087 282‘814 301‘599<br />

31.12. 2010<br />

(in CHF 1’000) Bilanzwert 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten 24’157 24’157 0 0<br />

Darlehen und Hypotheken 524’571 70’132 274’245 230’450<br />

Absicherungsgeschäfte 1) 10’086 5’006 9’517 4’446<br />

Geldabfluss 558’814 99’295 283’762 234’896<br />

1) Zinssatzswaps<br />

Entwicklungsrisiko Die Entwicklung von grösseren Um- und Neubauten beinhaltet ebenfalls<br />

verschiedene Risiken. So bestehen Unsicherheiten bezüglich der<br />

Vermietbarkeit, der Einhaltung der geplanten Kosten aber auch<br />

bezüglich Bewilligungen und Auflagen. <strong>Intershop</strong> beginnt deshalb mit<br />

solchen Projekten in der Regel erst, wenn ein angemessener Vermietungsstand<br />

bereits erreicht ist oder entsprechende Zusagen vorliegen.<br />

Um das Kostenrisiko zu minimieren wird bei Grossinvestitionen<br />

in der Regel ein Totalunternehmervertrag mit Kostendachgarantie<br />

unterzeichnet. Beim Erwerb von grossen Entwicklungsprojekten wird<br />

ferner nach Möglichkeit ein Vorbehalt im Kaufvertrag aufgenommen,<br />

dass der Kauf rückabgewickelt werden kann, sofern notwendige Bewilligungen<br />

nicht oder nur zu unzumutbaren Bedingungen erteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!