11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Stegner, 1987). Östrogen- oder Progesteron-positive Karzinome, zusammengefasst als<br />

Hormonrezeptor-positive Karzinome bezeichnet, zeigen einen besseren Verlauf (Bardou<br />

et al., 2003).<br />

1.3.1.4 Genetische Faktoren des Mammakarzinoms<br />

In den letzten Jahren wurden durch zytogenetische und molekularbiologische Analysen<br />

erkannt, dass beim Mammakarzinom häufig Gewinne und Verluste verschiedener<br />

Genloci vorliegen. Dabei kommt es zum Verlust von Tumorsuppressorgenen oder der<br />

Amplifikation von Onkogenen. Wichtig sind hier vor allem Zugewinne im<br />

Chromosomenbereich 1q, Verluste von genetischem Material im Chromosomenbereich<br />

16 q und 17 q sowie Amplifikationen im Bereich 11q und 17 q (Böcker et al., 2008).<br />

Im Folgenden werden einige, der bei der Entstehung des Mammakarzinoms wichtigen<br />

Gene, dargestellt:<br />

Das Gen für den auf Chromosom 17q12 gelegenen Wachstumsfaktor ERB-B2<br />

(HER2/neu) wird durch Amplifikation zum Onkogene und spielt heutzutage eine<br />

wichtige Rolle bei der Prognose und der Therapie des Mammakarzinoms. Eine<br />

Amplifikation des Genes kann zu einer Überexpression des Proteins Human Epidermal<br />

Growth Factor Receptor 2, einer Rezeptor-Tyrosin-Kinase, führen. Gegen das vermehrt<br />

entstehende Protein kann Trastuzumab (Herceptin®) als effektiver Antikörper einer<br />

zielgerichteten Therapie erfolgreich eingesetzt werden. (Shawver et al., 2002). Das<br />

c-myc-Gen auf Chromosom 8q24 zeigt eine vermehrte Expression in circa 20% aller<br />

Mammakarzinome und ist mit einer schlechten Prognose assoziiert (Varley, 1987). In<br />

fast allen lobulären Karzinomen lässt sich eine Inaktivierung des CDH-1-Genes<br />

nachweisen die zu einem Verlust des Adhäsionsmoleküls E-Cadherin führt. Dies erklärt<br />

das oben beschriebene, typische Wachstumsmuster. Weiterhin werden Mutationen im<br />

Cyclin D1-Gen auf Chromosom 11, im p53-Gen, sowie EGFR-Gen beschrieben<br />

(Böcker et al., 2008).<br />

Außerdem werden laut Literatur im Mammakarzinom und in Brustkrebszelllinien<br />

insgesamt über 100 Gene beschrieben, deren Expression durch Promotermethylierung<br />

reguliert wird (Jovanovic et al., 2010). So ist die Promoterregion des schon oben<br />

beschriebenen BRCA1-Gens auch in sporadischen Mammakarzinomen oft aberrant<br />

methyliert (Esteller et al., 2000). Lui et al. beschrieben, dass eine Hypermethylierung<br />

von TIMP3 im Mammakarzinom mit einer schlechteren Differenzierung,<br />

Lymphgefäßinvasion und Lymphknotenmetastasen assoziiert ist (Lui et al., 2005). Im<br />

Jahr 2006 beschrieb unsere Arbeitsgruppe, dass die Methylierungsstärke des<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!