11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7.4 Expressionsanalyse mittels Real-Time-PCR<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Material und Methoden<br />

Als quantitative Methode, um die Expressionshöhe einer spezifischen mRNA<br />

bestimmen zu können, wurde in den hier beschriebenen Experimenten die Real-Time-<br />

PCR angewendet. Hierbei wurde, wie auch bei der konventionellen RT-PCR, die zu<br />

untersuchende mRNA zunächst in cDNA umgeschrieben, um dann mit produkt-<br />

spezifischen Primern amplifiziert zu werden. Zusätzlich wurde das entstehende<br />

Amplifikat nach jedem Zyklus über ein Fluoreszenzsignal-übermittelndes System<br />

detektiert.<br />

Im Rahmen der hier beschriebenen Experimente wurde der Light Cycler (Roche<br />

Diagnostics GmbH, Mannheim) als PCR-Gerät und SYBR-Green als Fluorochrom aus<br />

dem Light-Cycler FastStart DNA Master SYBR Green I-Kit (Roche, Mannheim)<br />

eingesetzt. SYBR-Green ist ein Cyanin-Fluoreszenzfarbstoff, der in die Zwischenräume<br />

von doppelsträngiger DNA interkaliert. Durch diese Bindung wird die emittierte<br />

Fluoreszenz bei gleicher Anregungsintensität um ein Vielfaches erhöht. Durch<br />

Anregung mittels eines Lasers kann nach jedem Elongationsschritt der<br />

Fluoreszenzanstieg gemessen werden. Dieser spiegelt die Menge an doppelsträngiger<br />

DNA in der PCR-Reaktion wider und ermöglicht so eine genauere quantitative Analyse<br />

der Menge des entstehenden PCR-Produktes.<br />

Durchführung<br />

Für die Real-Time-RT-PCR-Analyse mit dem Light Cycler DNA Master SYBRGreen I<br />

Kit (Roche Diagnostics) wurde die aus Gewebe synthetisierte cDNA zunächst 1:20 in<br />

Aqua dest. verdünnt, um dann in einer 20 µl-PCR-Reaktion mit den jeweils<br />

entsprechenden Primern eingesetzt zu werden.<br />

Zur Normalisierung der eingesetzten cDNA-Menge wurde das House-Keeping-Gen<br />

Glycerin-Aldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) in jeder Probe bestimmt. Als<br />

Negativkontrolle, um etwaige Verunreinigungen des Master-Mix ausschließen zu<br />

können, wurde Aqua dest. bei jeder Amplifikation mitgeführt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!