11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Der WNT-Signalweg<br />

Einleitung<br />

Bisher wurden drei verschiedene Signalwege beschrieben, die durch Aktivierung eines<br />

Frizzled-Rezeptor (FZD) durch einen WNT-Liganden ausgelöst werden, der kanonische<br />

WNT/β-Catenin Signalweg, der WNT-JNK-Signalweg (Boutros et al., 1998) und der<br />

WNT/Ca 2+ -Signalweg (Kuhl et al., 2000).<br />

Die beiden nicht kanonischen Signalwege, die β-Catenin nicht involvieren, sind bisher<br />

noch nicht vollständig verstanden und ihre Relevanz für die Entstehung von Brustkrebs<br />

ist bisher wenig untersucht (Howe & Brown, 2004). Daher wird im Folgenden vor allem<br />

auf den kanonischen Signalweg weiter eingegangen.<br />

Der kanonische WNT-Signalweg spielt eine wichtige Rolle bei der Embryogenese und<br />

Organogenese. Als stark konservierter Signalweg lässt er sich von der Fruchtfliege,<br />

Drosophila melanogaster, bis hin zum Säugetier nachweisen.<br />

Als Liganden des Signalweges dienen unterschiedliche WNT-Moleküle, die beim<br />

Menschen von mindestens 19 verschiedenen Genen kodiert werden (Nusse, The WNT<br />

Homepage, http://www.stanford.edu/group/nusselab/cgi-bin/wnt). Bereits 1987 wurde<br />

gezeigt, dass das bei Drosophila nachgewiesene Wingless-Gen ortholog zu dem in der<br />

Maus beschriebenen INT1-Gen ist, das als Integrationsstelle für das Maus-Mamma-<br />

Tumor-Virus nachgewiesen wurde (Rijsewijk et al., 1987). Aus Wingless und INT ergab<br />

sich dann zusammengesetzt der Name WNT für die Vertreter dieser Gen-Familie in<br />

Vertebraten.<br />

Als primäre Rezeptoren dienen die Frizzled-Rezeptoren, von denen bisher zehn<br />

verschiedene beschrieben wurden. Sie sind 7-Transmembran-Rezeptoren mit einem<br />

Cystein-reichen extrazellulären Terminus, an den die WNT-Liganden binden können. In<br />

Verbindung mit den LRP5 und LRP6 Co-Rezeptoren kommt es zu einer Weiterleitung<br />

des WNT-Signals in die Zelle (Tamai et al., 2000).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!