11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der relativen Expression<br />

Material und Methoden<br />

Die Quantifizierung basiert auf Berechnung des Schwellenwertes der Fluoreszenz,<br />

Cycle-Threshold oder CT-Wert genannt. Er gibt an bei welchem PCR-Zyklus die<br />

emittierte Fluoreszenz die Hintergrundfluoreszenz signifikant übersteigt. Zum Zeitpunkt<br />

des CT-Wertes ist der Fluoreszenzanstieg exponentiell, ohne dass er von limitierenden<br />

Faktoren wie Primer- oder Nukleotidmangel und Enzyminaktivität eingeschränkt wird.<br />

Die Quantifizierung beruht also auf der Kinetik der PCR-Reaktion und nicht auf der<br />

absoluten Menge.<br />

Für die Quantifizierung der Expression des Zielgens wurden die CT-Werte von Zielgen<br />

und Referenzgen (hier GAPDH als House-Keeping-Gen) von derselben cDNA<br />

zueinander in ein Verhältnis gesetzt. Hierfür wurde zunächst die Differenz der CT-<br />

Werte (∆CT) zwischen Ziel- und Referenzgen für die jeweilige cDNA berechnet:<br />

∆CT = CT Zielgen – CT Referenzgen<br />

Anschließend wurde die ∆CT – Differenz (∆∆CT) zwischen zwei verschiedenen Proben<br />

(zum Beispiel Probe 1 = Normalgewebe; Probe 2 = Tumorgewebe) berechnet:<br />

∆∆CT = ∆CT Probe 1 – ∆CT Probe 2<br />

Zum Schluss wurde die relative Expression, als die x-fache Über- oder Unterexpression<br />

des Zielgens in Probe 2 in Relation zu Probe 1, wie folgt berechnet:<br />

Expressionsstärke = 2 -∆∆CT<br />

Hierbei steht 2-∆∆CT für den „Fold Change“ (FC) der differentiellen Expression.<br />

Methode der relativen Quantifizierung (Fink et al., 1998).<br />

3.7.5 Methylierungs-spezifische PCR<br />

3.7.5.1 Bisulfit-Umwandlung von genomischer DNA aus Gewebeproben<br />

Chemische Basenmodifikationen der DNA können nicht direkt mittels<br />

Amplifikationsreaktionen detektiert werden. Daher stellt die Modifizierung von<br />

genomischer DNA mittels Natrium-Bisulfit (NaHSO3) die Grundlage für die Detektion<br />

von DNA-Methylierung mittels der MSP (Methylierungs-spezifischen PCR) dar. Bei<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!