11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Arbeitsgruppe auf eine differentielle Expression einzelner WNT-Moleküle im<br />

Ovarialkarzinom hinweisen, wurde die WNT2b- und die WNT7a-Expression auf<br />

mRNA-Ebene mittels Real-Time-RT-PCR in einem Kollektiv aus Ovarnormal- und<br />

Ovartumorgeweben untersucht. Dabei zeigte sich für WNT2b eine signifikante<br />

(p=0,0024) Herabregulation in Ovartumoren im Vergleich zum Ovarnormalgewebe. In<br />

einem weiteren Schritt wurde mittels MSP (methylierungs-spezifische PCR) untersucht,<br />

ob diese differentielle Expression durch eine Hypermethylierung der Promoterregion<br />

von WNT2b im Tumor begründet war. Jedoch zeigte sich in dem untersuchten<br />

Kollektiv eine ubiquitäre Methylierung im untersuchten Bereich des WNT2b-Promoters<br />

sowohl in den Normalgeweben wie auch in den Tumorgeweben. Da nicht<br />

veröffentlichte Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe in Zelllinien einen Anstieg der<br />

WNT2b-Expression nach einer in-vitro Demethylierung zeigen, wäre es für die Zukunft<br />

interessant weitere Experimente bezüglich der Methylierung des WNT2b-Promoters auf<br />

besser definierten Kollektiven durchzuführen.<br />

Für WNT7a konnte eine signifikante (p=0,025) Aufregulation auf mRNA-Ebene<br />

gezeigt werden. Dies bestätigt die veröffentlichten Daten von Zhan et al., die auf<br />

Protein-Ebene eine Überexpression von WNT7a im Epithel von Ovartumoren im<br />

Vergleich zu Ovarnormalepithel nachweisen konnten. Daher wäre es interessant für die<br />

Zukunft die genaue biologische Funktion von WNT7a zu analysieren und die bisherigen<br />

Ergebnisse auf einem größeren Kollektiv zu validieren.<br />

Abschließend zeigen die Ergebnisse im Ovarialkarzinom, dass sich nicht alle WNT-<br />

Liganden entsprechend dem einfachen Modell des kanonischen WNT-Signalweges<br />

verhalten, nach dem eine Heraufregulation der WNT-Liganden im Rahmen der<br />

Tumorgenese zu erwarten ist. Für WNT2b zeigte sich im Ovarialkarzinom eine<br />

signifikante Herabregulation auf mRNA-Ebene. Für die Zukunft wäre es sinnvoll die<br />

WNT2b-Expression auf Protein-Ebene weiter zu untersuchen, um die Frage klären zu<br />

können, ob die differentielle mRNA-Expression auch zu einer differentiellen Protein-<br />

Expression führt. Außerdem sollten weitere funktionelle Untersuchungen zum WNT-<br />

Signalweg durchgeführt werden um ein genaues Verständnis der Beteiligung der<br />

einzelnen WNT-Liganden des WNT-Signalweges im Rahmen der Tumorgenese zu<br />

erhalten.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!