11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

Im Folgenden ist ein Standard-Reaktionsansatz der methylierungs-spezifischen PCR<br />

aufgelistet:<br />

2,5 µl MSP-Puffer (1x)<br />

1,25 µl dNTPs (je 25mM)<br />

0,5 µl sense-Primer (U bzw M) (10µM)<br />

0,5 µl antisense-Primer (U bzw M) (10µM)<br />

5-20 ng Bisulfit-konvertierte DNA (1µl)<br />

ad. 20 µl H2O<br />

Überschichtung mit Mineralöl 10 µl<br />

Die PCR wurde als Hot-Start-PCR durchgeführt. Dabei wurde die Polymerase der<br />

Reaktion erst nach der initialen Denaturierung zugegeben. Dadurch wurde ein<br />

unspezifisches Annealing während der Aufheizphase verhindert.<br />

Nach der initialen Denaturierung wurden pro Ansatz 1,25 Einheiten Taq-DNA-<br />

Polymerase in 5 µl H2O der Probe zugegeben.<br />

Initiale Denaturierung 94° C 5 Minuten<br />

Hot Start<br />

(Zugabe der Taq DNA Polymerase<br />

Denaturierung<br />

Anlagerungstemperatur<br />

Elongation<br />

80° C 2 Minuten<br />

94°C 30 Sekunden<br />

60°C 30 Sekunden 36 Zyklen<br />

72°C 30 Sekunden<br />

Finale Extension 72°C 10 Minuten<br />

Kühlen 4°C ∞<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!