11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

1.1 Krebs<br />

Als Krebserkrankungen werden alle bösartigen Neubildungen inklusive primärer<br />

systemischer Lymphome und Leukämien verstanden. Nicht berücksichtigt werden, wie<br />

international üblich, die nicht melanotischen Hautkrebsentitäten. Im Jahre 2008 starben<br />

laut World Health Organization (WHO) weltweit 7,6 Millionen Menschen an<br />

Krebserkrankungen, das entspricht 13 % aller Todesfälle (Ferlay et al., 2008).<br />

In Deutschland stellen Krebserkrankungen nach den Krankheiten des Kreislaufsystems<br />

mit 28,7% bei den Frauen und 29,3% bei den Männern die zweithäufigste Todesursache<br />

dar (Gaber et al., 2011). Im Jahr 2006 erkrankten 229.200 Männern und 197.600 Frauen<br />

in Deutschland neu an Krebs. Dabei ist bei den Männern das Prostatakarzinom die<br />

häufigste Krebserkrankung gefolgt vom Darm- und Lungenkrebs, bei den Frauen ist der<br />

Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung gefolgt von Darm- und Lungenkrebs.<br />

Eierstockkrebs ist mit einem Anteil von 4,9 % die fünfthäufigste Krebsneuerkrankung<br />

der Frau (Husman et al., 2010).<br />

1.2 Kanzerogenese<br />

Maligne Tumoren zeichnen sich durch unregulierte Proliferation, invasives Wachstum,<br />

Überschreiten von Organgrenzen und lymphogene oder hämatogene Metastasierung<br />

aus. Zu einer malignen Entartung einer Zelle kommt es durch Fehlsteuerung von<br />

Proliferation und programmiertem Zelltod (Bishop, 1987).<br />

Bei vielen Tumorentitäten sind mittlerweile Gene bekannt, in denen überproportional<br />

häufig Mutationen auftreten und die mit der Tumorentstehung in Zusammenhang<br />

gebracht werden. Hierbei liegt eine Schädigung der zellulären DNA vor, die zu einer<br />

übermäßigen Transkription von Onkogenen oder zu einer zu geringen Transkription von<br />

Tumorsuppressorgenen führt (Vogelstein & Kinzler, 2004, Roessner et al., 2008).<br />

Die Veränderung der DNA kann Ausdruck einer familiären Disposition sein, z.B. durch<br />

vererbte Mutationen in DNA-Reparaturenzymen wie bei der Xeroderma pigmentosa<br />

oder durch vererbte Mutationen in Onkogenen wie z.B. beim hereditären<br />

Retinoblastom. Außerdem kann eine Schädigung der DNA durch chemische,<br />

physikalische oder biologische Noxen hervorgerufen werden (Büttner & Thomas,<br />

2003).<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!