11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung<br />

Krebserkrankungen stellen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache dar. Die<br />

Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken steigt dabei mit steigendem Lebensalter, so<br />

dass die Zahl der Menschen, die an Krebs erkranken, aufgrund des demographischen<br />

Wandels in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen wird. Bis heute sind die genauen<br />

molekularen Vorgänge bei der Tumorgenese für viele Krebsentitäten nicht abschließend<br />

geklärt. Mit Hilfe eines genauen Verständnisses der Tumorentstehung und Progression<br />

könnte es in Zukunft möglich sein, weitere Biomarker zu entwickeln, die in der<br />

Früherkennung, der Therapie oder der Prognostik von Tumorerkrankungen eingesetzt<br />

werden könnten.<br />

Im Mausmodell zeigten Tsukamoto et al., dass es durch eine Überexpression von<br />

WNT1, einem Liganden des WNT-Signalweges, zu einer Entstehung von<br />

Mammakarzinomen kommt. Beim Menschen konnten Lin et al. eine Beteiligung des<br />

WNT-Signalweges bei circa 60% der Mammakarzinome über eine Stabilisation von ß-<br />

Catenin, einem zentralen Molekül des WNT-Signalweges, nachweisen. Zu der<br />

Stabilisation von ß-Catenin könnte es durch eine Aktivierung des WNT-Signalweges<br />

über eine Bindung der WNT-Liganden an die Frizzled-Rezeptoren kommen. Für den<br />

WNT-Antagonisten auf Rezeptor-Ebene SFRP1 zeigte unsere Arbeitsgruppe, dass eine<br />

aberrante Methylierung in der Tumorgenese des Mammakarzinoms zu einem Verlust<br />

der Expression führt und mit einer schlechteren Prognose einhergeht.<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde daher in einem ersten Schritt die Expression der<br />

WNT-Liganden und Frizzled-Rezeptoren in normalem Brustgewebe untersucht. In<br />

einem weiteren Schritt wurde die Expression der im Normalgewebe am höchsten<br />

exprimierten Moleküle auf einem Kollektiv aus Normal- und Tumorgeweben der Brust<br />

mittels RT-PCR analysiert. Dabei zeigte sich auf mRNA-Ebene für die vier<br />

untersuchten Frizzled-Rezeptoren (FZD1, FZD4, FZD6 und FZD10) keine differentielle<br />

Expression. Bei den untersuchten WNT-Liganden zeigte sich in dem untersuchten<br />

Kollektiv eine große Bandbreite der Expression. Vor allem bei WNT2, WNT4, WNT5a,<br />

WNT7b, WNT9a und WNT11 zeigte sich eine Überexpression in malignen Tumoren<br />

im Vergleich zum untersuchten Normalgewebe. Für die Zukunft wäre es interessant<br />

diese Ergebnisse auf einem größeren Kollektiv zu validieren und die differentiell<br />

exprimierten WNT-Moleküle im Rahmen weiterer Experiment genauer zu untersuchen.<br />

Da in der Literatur eine Beteiligung des WNT-Signalweges an der Organogenese des<br />

Eierstockes beschrieben wird und nicht veröffentlichte Ergebnisse unserer<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!