11.04.2013 Aufrufe

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

Promotion Wiebke Winkens Abgabeversion 2 - RWTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.1.4 Kommerzielle cDNA Proben<br />

Material und Methoden<br />

Für die Untersuchungen wurden kommerziell erhältliche cDNA-Proben der Firma<br />

Clontech erworben.<br />

3.7.2 DNA-Isolierung<br />

3.7.2.1 DNA-Isolierung aus Gewebe und Zelllinien<br />

Die DNA-Extraktion erfolgte unter Beachtung der Herstellerangaben mit dem QIAamp<br />

DNA Mini Kit (Qiagen, Hilden). Für die Isolation von genomischer DNA wurden 10-15<br />

mg Gewebe mit 180 µl ATL-Puffer und mit 20 µl einer Proteinase-K-Lösung versetzt.<br />

Nach einer Stunde Inkubationszeit bei 56 °C wurden 200µl ATL-Puffer zugesetzt und<br />

der Ansatz wurde durch Inkubation bei 70° C für 10 Minuten lysiert (Zugabe von 20 U<br />

RNAse optional). Die DNA wurde durch die Zugabe von 200 µl 100% Ethanol<br />

präzipitiert, auf eine QIAamp-Säule gegeben und abzentrifugiert. Anschließend wurde<br />

die in der Säule gebundene DNA zweimal mit 500 ml AW1- und AW2-Puffer<br />

gewaschen. Durch die Zugabe von 200 ml Tris-Puffer (pH 8,5) wurde die DNA eluiert<br />

und bei -20 °C gelagert.<br />

Für die DNA-Isolation aus Zelllinien wurden 5x10 6 Zellen trypsiniert und pelletiert, mit<br />

PBS gewaschen und in 200 µl PBS resuspendiert. Durch die Zugabe von 20 µl<br />

Proteinase-K Lösung in 200 ml AL-Puffer und einer Inkubation bei 56 °C für 10<br />

Minuten erfolgte die Zelllyse. Nach einem 5 Minuten RNAse-A-Verdau (20 Einheiten)<br />

bei Raumtemperatur, um kopräzipitierende RNA zu verdauen, erfolgte die DNA-<br />

Extraktion analog zum Gewebe.<br />

3.7.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)<br />

Die Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction, kurz PCR) ist ein<br />

Verfahren, das für die Vervielfältigung von DNA beziehungsweise cDNA genutzt wird.<br />

Ein PCR-Ansatz setzt sich zusammen aus den DNA-Matrizen, die vervielfältigt werden<br />

sollen, den Primern, als Startermoleküle für die DNA-Synthese, den<br />

Desoxyribonukleotiden (dNTPs), als Bausteine für die Bildung der DNA-Kopien, der<br />

Taq-Polymerase, einem hitzestabilen Enzym, welches die Vervielfältigungsreaktion<br />

katalysiert und einem geeigneten Puffer, der die optimalen Bedingungen für die<br />

Reaktion gewährleistet.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!