11.04.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Versuchsplanung III<br />

8.1. Vorexperimentelle Versuchspläne<br />

One-Shot Case Study (Schrotschussdesign):<br />

Einmalige Nachhermessung an einer einzelnen Versuchsgruppe<br />

Vorteile: geringstmöglicher Aufwand<br />

Nachteile: fehlende experimentelle Kontrolle; keine<br />

Vergleichsmöglichkeiten der Untersuchungsbedingungen => nahezu keine<br />

interne Validität<br />

Einfache Vorher-Nachher-Messung:<br />

Vorhermessung (Ausgangswerte) => Treatment => Nachhermessung<br />

Vorteile: Interindividuelle Verhaltensvariabilitäten untersuchbar;<br />

zumindest Vergleich der AV vorher und nachher möglich<br />

Nachteile: Müdigkeits- oder Gewöhnungseffekte können für das Ergebnis<br />

verantwortlich sein; Testeffekte (Carry-over-Effekte) aufgrund<br />

zweimaliger Testung; offener Versuch: evtl. reaktive Verhaltensweisen von<br />

Pb und Vl.<br />

Statischer Gruppenvergleich<br />

Vergleich von zwei oder mehreren experimentell unterschiedlich behandelten<br />

Gruppen. Bei den Gruppen handelt es sich allerdings um statische Gruppen,<br />

sprich vorgefundene Gruppen, die nicht durch Randomisierung gebildet<br />

wurden.<br />

Vorteile: Vergleich der verschiedenen Bedingungen prinzipiell möglich;<br />

Einsatz empfohlen, wenn keine Randomisierung möglich ist.<br />

Nachteile: Mangelnde Konztrolle von Störvariablen: Gleichheit der<br />

Versuchsgruppen ist nicht gewährleistet, „Reifungseffekte“ werden nicht<br />

kontrolliert.<br />

Zusammenfassende Bewertung vorexperimenteller Designs:<br />

1. Einführung mindestens einer experimentellen Bedingung, ABER: Keine<br />

Kontrolle von Störvariablen.<br />

2. Daher sind die Ergebnisse solcher Versuche prinzipiell mehrdeutig und<br />

können außerdem stark verzerrt sein.<br />

Wenn überhaupt, dann eine äußerst geringe interne Validität!<br />

3. Wenn, dann nur für Pilotstudien (Erkundungsexperimente) geeignet mit dem<br />

Ziel der Hypothesengenerierung und Entwicklung eines adäquaten<br />

Versuchsdesigns.<br />

8.2. Experimentelle Versuchspläne<br />

Klassifikation von Versuchsplänen:<br />

Anzahl der untersuchten Versuchsgruppen<br />

Einstichprobenplan<br />

Zweistichprobenplan<br />

Mehrstichprobenplan<br />

Anzahl der unabhängigen Variablen (UV)<br />

Einfaktorieller Plan (eine UV)<br />

Zweifaktorieller Plan (zwei UVn)<br />

Mehrfaktorieller Plan (mehrere UVn)<br />

Anzahl der abhängigen Variablen (AV)<br />

Univariater Plan (eine AV)<br />

Multivariater Plan (zwei oder mehr AVn)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!