11.04.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Forschungsformen und Stichproben<br />

2.1. Die verschiedenen Forschungsformen<br />

Folgende Forschungsformen sind möglich:<br />

1. Labor- vs. Feldforschung<br />

2. Web-Experimente<br />

3. Einzelfallforschung<br />

4. Quer- und Längsschnittstudien (z.B. Panelforschung)<br />

5. Sekundäranalysen<br />

2.1.1. Labor- vs. Feldforschung<br />

Laborforschung: in künstlichem, z. Zweck der Untersuchung entwickeltem Umfeld<br />

Vorteile:<br />

Situation und Verhalten sind leichter manipulierbar<br />

Bessere Kontrolle der Störvariablen<br />

Schaffung optimaler Bedingungen für die Untersuchung (höhere interne<br />

Validität)<br />

Nachteile:<br />

unnatürliche und ungewohnte Umgebung (mögl. Abhilfe:<br />

Gewöhnungsphase)<br />

Die Personen wissen, dass sie untersucht werden und verändern deswegen<br />

u.U. ihr Verhalten (Reaktanz)<br />

Kann man die Ergebnisse auf „normales“ Verhalten übertragen (externe<br />

Validität?!)?<br />

Feldforschung: in natürlichem Umfeld<br />

Vorteile:<br />

natürliche Umgebung<br />

Spontanes, „normales“ Verhalten<br />

Keine oder nur geringe Verfälschung durch Wissen um Studie<br />

Besser übertragbar auf natürliches Verhalten (höhere externe Validität)<br />

Nachteile:<br />

Schlechte Kontrolle der Störvariablen<br />

Manipulation von Situation und Verhalten schwierig<br />

Verhalten nur schwer zugänglich<br />

Keine optimalen Untersuchungsbedingungen (interne Validität?!)<br />

Es ist allgemeiner Konsens, dass die Laborforschung eine hohe interne-, dafür aber<br />

eine geringe externe Validität hat, während es bei der Feldforschung umgekehrt ist.<br />

Dafür spricht die hohe inhaltliche Validität dieser Annahme und die Tatsache,<br />

dass die Ergebnisse der Feld- und Laborforschung z.T. stark divergieren.<br />

Kritisch angemerkt werden muss jedoch, dass es keine systematischen<br />

Vergleiche von Labor- und Feldforschung gibt und dass die besagte Annahme<br />

auf dem Vergleich der Pole der jeweiligen Forschungsrichtungen beruht;<br />

Mischformen (wie z.B. die experimentelle Felduntersuchung) bleiben also<br />

unberücksichtigt.<br />

Welche der beiden Forschungsformen sinnvoller ist, hängt v.a. vom aktuellen<br />

Kenntnisstand ab:<br />

Liegen z.B. schon viele Laborstudien vor, die intern valide Methoden<br />

vorschlagen, dann empfiehlt sich eine Feldstudie.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!