11.04.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

FORSCHUNGSMETHODEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.6. Störvariablen, die die externe Validität betreffen<br />

Reaktive Effekte der Experimentalsituation<br />

Durch die „künstliche“ Situation in einem Experiment kann das Verhalten der<br />

Pbn beeinflusst werden.<br />

Demandeffekte (s.o.)<br />

Soziale Erwünschtheit (v.a. bei Fragebögen)<br />

Reaktanz der Vpn<br />

Interaktion von Vortest und UV<br />

Durch einen Vortest kann die Sensitivität der Pbn gegenüber der UV beeinflusst-<br />

und damit deren Verhalten im eigentlichen Experiment verändert werden<br />

Kurzinterview zur Vorauswahl einer Stichprobe<br />

Einflüsse bei Mehrfachmessungen<br />

z.B. Reihenfolgeneffekte<br />

Interaktion von Selektionseffekten und UV<br />

Selektionseffekte: es kann z.B. passieren, dass in einer Versuchsgruppe im<br />

Schnitt intelligentere Vpn sind, was einen Einfluss auf die AV haben kann.<br />

1.2.7. Die Bedeutung des Faktors „Zeit“<br />

Der Faktor „Zeit“ hat mehrere Effekte, die das Versuchsergebnis beeinflussen<br />

können:<br />

1. Geschichtlichkeit<br />

Ein vom Untersucher unabhängiger und genereller Effekt<br />

1.1. Über lange Zeiträume hinweg gibt es immer wieder „zufällige“<br />

Schwankungen und Veränderungen (ein „besonderes“ Jahr).<br />

Untersucht man z.B. die Verringerung der Unfallzahlen (AV)<br />

durch die Einführung eines Tempolimits (UV), kann u.a. die<br />

Witterung oder der Bezinpreis während des<br />

Untersuchungszeitraums (geschichtliche Effekte) einen<br />

störenden Einfluss auf das Ergebnis haben.<br />

1.2. Kohorteneffekte:<br />

Z.B. Folgen früherer Lebensbedingungen oder natürliche<br />

Entwicklungen wie die Abnahme der kognitiven<br />

Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter.<br />

2. Entwicklungseffekte<br />

Ein vom Untersucher unabhängiger und spezieller Effekt<br />

Die einzelnen Versuchspersonen, aber auch die Stichprobe als Ganzes<br />

kann sich während des Untersuchungszeitraums verändern.<br />

2.1. Regressionseffekt B (negative Rückkopplung)<br />

2.2. Pbn werden während eines Versuchs müder, hungriger, lustloser,…<br />

2.3. Über einen längeren Untersuchungszeitraum hinweg kann sich sogar<br />

die Stichprobe verändern: z.B. dadurch, dass einzelne<br />

Versuchspersonen aussteigen oder sterben (Mortalität); wenn z.B. die<br />

älteren, Vpn „wegsterben“ oder die wenig Motivierten aussteigen<br />

wird die Stichprobe im Schnitt „jünger“, „gesünder“ u. „motivierter“<br />

(= „Effekt der positiven Selbstauswahl“).<br />

3. Selektion und Messeffekte<br />

Ein vom Untersucher abhängiger und genereller Effekt<br />

3.1.Regressionseffekt A (Ergebnisse von fehlerhaften Messinstrumenten<br />

tendieren bei erneuter Messung zur Mitte)<br />

3.2.Änderung der Messinstrumente (z.B. durch Verstellen des Messfühlers<br />

oder durch Ermüdung der Beobachter)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!