20.04.2013 Aufrufe

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Vgl. Angelika Königseder, Zur Chronologie des Rechtsextremismus,<br />

Daten <strong>und</strong> Zahlen 1946-1993, Seiten 246ff, In Wolfgang<br />

Benz (Hrsg.) Rechtsextremismus in Deutschland. Voraussetzungen,<br />

Zusammenhänge, Wirkungen<br />

17<br />

Akte B259 / 677<br />

18 Akte B259 / 137<br />

19<br />

In seinem Vortrag »Diagnose <strong>und</strong> Therapie des Vorurteils«<br />

weist Adorno 1951 auf der Erziehertagung darauf hin, dass der<br />

heutige Antisemitismus mit den Juden überhaupt sehr wenig zu<br />

tun hat. »Er stellt vielmehr eine Reaktivierung alter Vorurteile dar.<br />

Der Hass gegen die Juden, wie er sich heute zeigt, entspringt<br />

vielmehr einem verdrängten Schuldbewusstsein, das nicht mehr<br />

zugegeben werden kann, weil es überhaupt nicht mehr über die<br />

Schwelle des Bewusstseins eingelassen wird. Die betreffenden<br />

Menschen haben geradezu einen Abwehrmechanismus entwickelt«<br />

- Protokoll. In B259 / 137<br />

20 Ebd.<br />

21<br />

Akte B259 / 261<br />

22 Ebd.<br />

23<br />

B<strong>und</strong>espräsident Prof. Heuß, Nur im Wagen wird gewonnen, In<br />

50 Jahre Woche der Brüderlichkeit, Jubiläumsausgabe, S.1<br />

24<br />

Akte B259 / 261<br />

25<br />

Studienrat Dr. Schreckenberg referiert über die praktischen<br />

Erfahrungen in der Erziehung zur Gruppenverständigung <strong>und</strong><br />

stellt die Auswertung vor. In Akte B259 / 261<br />

26<br />

Studienrat Simon, von der Lehrerfortbildungsanstalt in Pasing<br />

ließ von Schülern Fragebögen mit 10 Fragen ausfüllen, In Akte<br />

B259 / 616<br />

27<br />

Werner Bergmann, Was sind Vorurteile? In Informationen zur<br />

politischen Bildung 271, Vorurteile - Stereotype - Feindbilder, 2.<br />

Quartal 2001, S.7<br />

28 vgl. Werner Bergmann, Sind die Deutschen antisemitisch?<br />

Meinungsumfragen von 1949 - 1987 in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. In Werner Bergmann / Rainer Erb, Antisemitismus<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen<br />

Forschung 1946 - 1989, S. 108-157<br />

29<br />

vgl. Angelika Königseder, Zur Chronologie des Rechtsextremismus<br />

(wie Anm.16)<br />

30<br />

Akte B259 / 613, Protokoll vom 8. Juli 1959. Hier heißt es:<br />

»Mr Slawson teilt mit, dass Nachrichten aus Deutschland, die in<br />

letzter Zeit durch Zeitungen <strong>und</strong> Fernsehen in Amerika verbreitet<br />

wurden, große Beunruhigung hervorgerufen hätten. (Es handelt<br />

sich z.B. um die Fälle Zind, Eisele, Nieland, sowie um die Fernseh-Features<br />

von Herrn Neven Dumont über den Schulunterricht).<br />

Mr. Slawson wünschte Informationen über die tatsächliche Situation<br />

im Augenblick.«<br />

31<br />

Akte B259 / 677<br />

32 Ebd.<br />

33<br />

Akte B259 / 137, Hattenheimer Erziehertagung, 8./9. Juni<br />

1951<br />

34<br />

Ebd.<br />

35<br />

Ebd.<br />

36<br />

Ebd.<br />

37 Akte B259 / 261<br />

epd-Dokumentation 3/2005 13<br />

38<br />

Akte B259 / 261. Zum gleichen Sachverhalt schreibt der<br />

Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen: »Mit Ihnen stimme<br />

ich überein, dass die Wegweisung zur Besserung der mitmenschlichen<br />

Beziehungen eine vordringliche Aufgabe aller<br />

Bildungseinrichtungen ist. Sowohl in den Schulbüchern als auch<br />

in den Bildungsplänen für unsere Schulen wird unserem gemeinsamen<br />

Anliegen der Toleranz <strong>und</strong> Vorurteilslosigkeit Rechnung<br />

getragen.«<br />

39<br />

Akte B259 / 677<br />

40 Akte B259 / 613<br />

41<br />

Ebd.<br />

42<br />

Akte B259 / 681<br />

43<br />

Akte B259 / 613<br />

44 Bei der Konzeption bin ich von meinen Erfahrungen als Leiter<br />

der Evangelischen Akademie Görlitz <strong>und</strong> als Geschäftsführender<br />

Vorsitzender der GCJZ in Görlitz davon ausgegangen, dass<br />

gerade im Bereich von Schule <strong>und</strong> Bildung längerfristig angelegte<br />

Konzepte notwendig sind, die mögliche Ursachen für rechtsextremes,<br />

fremdenfeindliches, antisemitisches oder rassistisches<br />

Verhalten in der Schule im sozialen wie politischen Umfeld der<br />

Jugendlichen in den Blick nehmen.<br />

45<br />

An dieser Tagungsreihe »Gewalt, Rassismus <strong>und</strong> Zivilcourage<br />

unter Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen« nahmen mehr als 1.700 Schüler/innen<br />

<strong>und</strong> Lehrer/innen aus dem gesamten B<strong>und</strong>esgebiet teil.<br />

46<br />

Brief vom 17.10.2001<br />

47<br />

Brief vom 22.10.2001<br />

48 Mit dieser Tagungsreihe haben wir zahlreiche Kooperationspartner<br />

wie z.B. das B<strong>und</strong>esfamilienministerium, die B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für politische Stiftung, die Landeszentralen für politische<br />

Bildung in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>und</strong> Bremen, das Bündnis für Demokratie <strong>und</strong><br />

Toleranz, das Hessische Institut für Lehrerfortbildung, das Landesinstitut<br />

für Pädagogik in Bremen sowie die Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung in Sachsen gewinnen können. Mit der finanziellen Unterstützung<br />

dieser Organisationen war es möglich, die Veranstaltungsreihe<br />

so durchzuführen. Bereits ein Tag nach den Landtagswahlen<br />

in Sachsen <strong>und</strong> Brandenburg, in der die NPD <strong>und</strong> die<br />

DVU in den Landtag gewählt wurden, haben wir eine weitere<br />

Veranstaltung in Frankfurt/Main durchgeführt. Die nächste findet<br />

im März 2005 in München statt.<br />

49<br />

Die Tagungsreihe wurde als epd Dokumentation »Gewalt,<br />

Rassismus <strong>und</strong> Zivilcourage unter Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen« im<br />

November 2002 veröffentlicht. In der 4. Auflage sind nur noch<br />

wenige Exemplare erhältlich.<br />

50<br />

Brief vom 10.2.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!