20.04.2013 Aufrufe

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

Erinnern und Verstehen – Schwerpunkte einer nachhaltigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADORNO 1969<br />

Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz, S. 85 - 1001; in:<br />

ders: Kritische Modelle 2, Frankfurt 1969<br />

BEIT LOHAMEI HAGETAOT, o.J.,<br />

Beit Lohamei Hagetaot (Hg.): Uri Aloni: Shoah <strong>und</strong> Erziehung in<br />

Israel. Die Ziele <strong>und</strong> Problematik des Shoah-Unterrichts in Israel,<br />

Lohamei Hagetaot, o.J., 4 S., maschr.<br />

BIALYSTOK 1997<br />

Franklin Bialystok: Perspectives on the Amerikanization of the<br />

Holocaust, S. 155 - 164; in: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.):<br />

Never again! The Holocaust´s Challenge for Educators, Hamburg<br />

1997<br />

BRUCHFELD 1998<br />

Stéphane Bruchfeld, Paul A. Levine: Tell ye your children ... . A<br />

book about the Holocaust in Europe 1933 - 1945, Stockholm<br />

1998<br />

BRUMLIK 2000<br />

Micha Brumlik: Erziehung nach »Auschwitz« <strong>und</strong> Pädagogik der<br />

Menschenrechte. Eine Problemanzeige, S. 47 - 58; in: Bernd<br />

Fechler, Gottfried Kößler, Till Liebertz-Groß (Hg.): »Erziehung<br />

nach Auschwitz« in der mulitkulturellen Gesellschaft. Pädagogische<br />

<strong>und</strong> soziologische Annäherungen, Weinheim <strong>und</strong> München<br />

2000<br />

DECKERT 2002<br />

Heike Deckert-Peaceman: Holocaust als Thema für Gr<strong>und</strong>schulkinder?<br />

Ethnographische Feldforschung zur Holocaust Education<br />

am Beispiel <strong>einer</strong> Fallstudie aus dem amerikanischen Gr<strong>und</strong>schulunterricht<br />

<strong>und</strong> ihre Relevanz für die Gr<strong>und</strong>schulpädagogik in<br />

Deutschland, Frankfurt/M. 2002, Europäische Hochschulschriften,<br />

Reihe 11, Pädagogik, Bd. 862<br />

GEORGI 1999<br />

Viola Georgi: Wem gehört die deutsche Geschichte? Bikulturelle<br />

Jugendliche <strong>und</strong> die Geschichte des Nationalsozialismus; in:<br />

Bernd Fechler, u.a. (Hg.): »Erziehung nach Auschwitz« in der<br />

multikulturellen Gesellschaft, S. 141 - 162<br />

HASS 2002<br />

Gestaltetes Gedenken : Yad Vashem, das U.S. Holocaust Memorial<br />

Museum<br />

<strong>und</strong> die Stiftung Topographie des Terrors, Frankfurt 2002<br />

MESSERSCHMIDT 2002<br />

Astrid Messerschmidt: Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung.<br />

Perspektiven für den Umgang mit dem Holocaust-<br />

Gedächtnis in der Bildungsarbeit, S. 103 - 114; in: Claudia Lenz,<br />

Jens Schmidt, Oliver von Wrochem (Hg.): Erinnerungskulturen im<br />

Dialog, Hamburg, Münster 2002<br />

RINKE 2003<br />

Kuno Rinke: Jenseits von Ethnie <strong>und</strong> Kultur? - Zur Frage nach der<br />

Bedeutung der NS-Zeit für MigrantInnen aus der Sicht von schulischer<br />

Bildung; in: Politisches Lernen 1-2/2003, Krefeld 2003, S.<br />

83 - 100<br />

STEFFENS 2003<br />

Gerd Steffens: Familiengedächtnis, Didaktik <strong>und</strong> Geschichtspolitik.<br />

Zu zwei neuen Studien über den Umgang mit dem Holocaust<br />

in Deutschland <strong>und</strong> den USA; in: Jahrbuch für Pädagogik, Frankfurt<br />

2003, S. 173 - 183,<br />

SVENSK INF. 2000<br />

epd-Dokumentation 3/2005 65<br />

Svensk Information (Hg.): The Stockholm International Forum on<br />

the Holocaust - A Conference on Education, Remebrance and<br />

Research, Stockholm, Sweden, 26-28 January 2000, (o.O., o.J.)<br />

Stockholm 2000<br />

USHMM 2004<br />

United States Holocaust Memorial Museum: Teaching about the<br />

Holocaust. A Resource Book for Educators, Washington D.C.,<br />

2004 (von der Homepage des Museums herunterladbar)<br />

VON BORRIES 1999<br />

Bodo von Borries: Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewußtseins,<br />

S. 119 - 140; in: Bernd Fechler, Gottfried Kößler,<br />

Till Liebertz-Groß (Hg.): »Erziehung nach Auschwitz« in der multikulturellen<br />

Gesellschaft. Pädagogische <strong>und</strong> soziologische Annäherungen,<br />

Weinheim <strong>und</strong> München 2000<br />

YOUNG 1992<br />

Edward James Young: Beschreiben des Holocaust, Frankfurt/M.<br />

1992<br />

Anmerkungen:<br />

1<br />

Diesen Begriff, im englischen »Counter Monument«, hat James<br />

YOUNG 1992 geprägt.<br />

2<br />

von Borries 1999, S. 121<br />

3<br />

von Borries 1999, S. 120<br />

4<br />

Messerschmidt 2002, S. 103<br />

5<br />

Adorno 1969, S. 90<br />

6 Adorno 1963, S. 87<br />

7 Beit Lohamei Haghetaot o.J., S. 2<br />

8 Siehe Deckert 2003 S. 81 -92, Steffens XXX, Bialystok 1997<br />

9<br />

Siehe Deckert 2003, S. 81 ff.<br />

10<br />

Ushmm 2004<br />

11 Siehe hierzu Steffens XXX<br />

12 Deckert 2002, S. 314<br />

13 Steffens XXX<br />

14<br />

Siehe hierzu ebenfalls die Hinweise von DECKERT 2002, ab<br />

Seite 87.<br />

15<br />

Deckert 2002<br />

16<br />

Bialystok 1997, S. 159<br />

17<br />

Siehe zur detaillierten Beschreibung des Ansatzes des US<br />

Holocaust Museums: Hass 2002.<br />

18<br />

So das Konzept des Museums, zitiert nach Deckert S. 90 ff.<br />

19<br />

Museumsdirektor Jeshajahu Weinberg 1995, zitiert nach:<br />

Deckert S. 92<br />

20<br />

Oranienburger Generalanzeiger vom 6.1.2004, S. 6<br />

21<br />

Bruchfeld 1998<br />

22<br />

Svensk INF 2000, S. 4<br />

23 Svensk INF 2000, S. 41 f.<br />

24<br />

Hinweis auf die beiden Ausgaben in Hamburg <strong>und</strong> Schleswig-<br />

Holstein muss noch nachgetragen werden.<br />

25<br />

Siehe von Borries 1997, S. 119 - 140<br />

26<br />

Brumlik 2000, S. 50<br />

27<br />

Georgi 1999, S. 162<br />

28<br />

Rinke 2003, S. 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!