24.04.2013 Aufrufe

Postgeschichte Oberursel - Verein für Geschichte und Heimatkunde ...

Postgeschichte Oberursel - Verein für Geschichte und Heimatkunde ...

Postgeschichte Oberursel - Verein für Geschichte und Heimatkunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

…Die unteren Räume dienten als Amtsräume, <strong>und</strong> im oberen Stockwerk waren die Verwaltung sowie die<br />

Fernsprecheinrichtungen, die Wohnung der Posthalterfamilie 94 war im Dachgeschoß. (ist hier falsch gesagt. Die<br />

Wohnung war <strong>für</strong> den Postamtsvorsteher gedacht <strong>und</strong> auch genutzt.) Auf der linken Seite des Hauses, zur<br />

Oberhöchstadter Straße hin, befand sich der Eingang zu den Amtsräumen, die über fünf Stufen zu erreichen<br />

waren. (Es gab nur ein Raum <strong>für</strong> das Publikum). Die Fenster waren im Untergeschoß alle mit Eisenstäben vergittert.<br />

Über einen Vorraum (Windfang) kam man durch eine Pendeltür in den Schalterraum, in dem sich meist eine<br />

Menge Menschen aufhielt. Sie standen in Schlangen vor den drei Schaltern, hinter denen das Klicken der<br />

Poststempel (!) <strong>und</strong> das dumpfe Dröhnen der Entwertungsstempel (!!!) zu vernehmen war. Die Schalter<br />

hatten kleine, in Holz gefasste Glasfenster, die bei Schalterschluß oder bei Abwesenheit der<br />

Diensthabenden heruntergelassen werden konnten. Dahinter waren zumeist Frauen, da die Männer<br />

während des Krieges fast alle eingezogen waren. ( Gilt nur <strong>für</strong> die Zeit des Krieges <strong>und</strong> danach. Bereits früher waren<br />

Frauen im Postdienst tätig, man denke nur an die „Drahtamseln, die Fräulein´s von Dienst.). An der Rückseite des Postamtes,<br />

die dem Taunus zugewandt ist, War der Paketschalter, der zur Entgegennahme von schweren Paketen<br />

niedriger angebracht war, so dass sich der Postbeamte bücken musste, wenn er sich den Einliefernden<br />

anschauen wollte. Dies erleichterte ihm aber die Entgegennahme schwerer Pakete. Die Paketpost wurde in<br />

eine große Gitterbox gesetzt <strong>und</strong> wartete dort auf den Weitertransport mit dem Auto, das im Hof des<br />

Postamts, dem heutigen Parkplatz der Volkshochschule, beladen wurde, um zum Reichsbahnhof <strong>Oberursel</strong><br />

gebracht zu werden. Die ankommende Post musste im Bahnhof auf dem Bahnsteig abgeholt werden, kam<br />

dann zum Postamt <strong>und</strong> wurde hier verteilt. Da man mit dem postalischen Drückkarren nicht durch die<br />

Unterführung fahren konnte, lagen an die Schienen entsprechende Holzpodeste <strong>und</strong> davor eine Schranke,<br />

die vom diensthabenden Fahrkartenkontrolleur (hier wieder falsch: muss Fahrdienstleiterheißen) geöffnet wurde, so<br />

dass der Wagen durch das Hoftor fahren konnte.(Der Postwagen fuhr bis in den Bahnhofshof, von da an wurde die Post mit<br />

dem Drückkarren zum Bahnsteig <strong>und</strong> zurück befördert). Obwohl die Fahrten des Postillons mit dem Schaffner Wilhelm<br />

Pauly bereits 1929 – zum allgemeinen bedauern der <strong>Oberursel</strong>er – eingestellt wurden. (Es gab auch damals kein<br />

Postillon in <strong>Oberursel</strong>/Ts.), griff man nach dem Krieg wieder auf eine solche Lösung zurück. Für kurze Zeit wurden<br />

die Postsendungen wieder mit einem von Pferden gezogenen Paketwagen durch den <strong>Oberursel</strong>er Bernhard<br />

Krämer, später durch Herrn Meister zugestellt.(Hier ausschließlich nur die Paketpost). Lange war an der Hofeinfahrt<br />

zur Post noch der Haken zu sehen, an dem die Pferde festgeb<strong>und</strong>en wurden. Briefe konnte man entweder in<br />

die gusseisernen, gelben Postkästen (in der Zeit die hier beschrieben wurde waren die Briefkästen seit 1934 rot in<br />

<strong>Oberursel</strong>/Ts, erst 1946 wurden die Briefkästen in Deutschland gelb..) einwerfen, wenn sie besonders eilig waren, auch in<br />

den Briefkasten am Bahnhof, von wo sie dann direkt in den Postwagen der Eisenbahn kamen. Eine<br />

Schalterbeamtin (es gab auch Schalterbeamte) war <strong>für</strong> die Vermittlung von Telefongesprächen zuständig, da es zu<br />

dieser Zeit noch keine öffentlichen Fernsprechzellen gab. Wollte man telefonieren musste man sein<br />

Gespräch bei ihr anmelden, die Beamtin stellte die Verbindung mit der Außenwelt her <strong>und</strong> bedeutete dann<br />

dem K<strong>und</strong>en, er möge sich in die neben der Paketannahme befindliche, abhörsichere Zelle begeben <strong>und</strong><br />

den Hörer nach dem Klingelzeichen abnehmen. An der Tür war ein großes Plakat mit der Aufschrift: „Pss,<br />

Vorsicht, Feind hört mit!“ 95 . Nach dem Telefonat musste man an dem gleichen Schalter die Gebühr<br />

bezahlen. Am Monatsanfang war das Gedränge in dem Raum besonders groß, weil zu diesem Zeitpunkt von<br />

vielen Pensionären die kümmerliche Rente, mit der man zu diesen Zeiten nicht viel anfangen konnte, in<br />

Empfang genommen wurde. Auch gab es im Schalterraum einige wenige Schließfächer, die den <strong>Oberursel</strong>er<br />

Firmen vorbehalten waren. Früh am Morgen <strong>und</strong> kurz vor Schalterschluß war im Postamt der Betrieb am<br />

größten. Morgens wurde von den Firmenboten die Tagespost abgeholt, <strong>und</strong> spätnachmittags lieferte man<br />

Pakete <strong>und</strong> größere Sendungen zur Weiterbeförderung an.,…<br />

Soweit die Ausführungen von Herrn Fink. Ich denke, da ich auch in dieser Zeit gelebt habe <strong>und</strong> bereits<br />

schon damals mich <strong>für</strong> die Post interessierte, habe ich alle groben sinnentstellenden Dinge in seinen<br />

Ausführungen zurecht gerückt. Man möge es mir verzeihen, aber als postgeschichtlicher Sammler <strong>und</strong><br />

Schreiber muss man so manches zurecht rücken. Ich bitte um Verständnis.<br />

Das Jahr 1961 war wieder ein sehr bewegtes beim Postamt. Im Mai, am 20. wurde eine Baracke als<br />

provisorisches Postamt in der Ebert<br />

Strasse, in unmittelbarer Nähe des<br />

neuen Standortes vom zukünftigen<br />

Postgebäude eröffnet <strong>und</strong> die Briefpost<br />

nach dort verlegt. 2 ½ Jahre war der<br />

Postbetrieb dort untergebracht. Diese<br />

93 Das Postamt hat nie die Aufschrift „Reichspostamt“ am Hause gehabt.<br />

94 In <strong>Oberursel</strong>/Ts. gab es keine Posthalterei, zu einer Posthalterei gehört immer eine Pferdestation <strong>für</strong> die Postkutschen.<br />

95 Dieses Plakat war nur im Dritten Reich dort angebracht.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!