05.06.2013 Aufrufe

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Foto: Helen Muster King, Mustermann Corbis | Muster Mustermann<br />

Invest<br />

Analysen und Prognosen<br />

Exportnachfrage:<br />

Aus dem konjunkturellen<br />

Rückenwind<br />

wird Gegenwind<br />

Die Weltwirtschaft hat sich in den vergangenen Monaten erheblich abgeschwächt,<br />

besonders in den entwickelten Volkswirtschaften. Dadurch,<br />

aber vor allem vor dem Hintergund deutlich tieferer Ölpreise, ist die Inflation<br />

merklich zurückgegangen, und die Notenbanken konnten mit deutlichen<br />

Zinssenkungen reagieren.<br />

Nach einer deutlichen und global zeitgleich stattfindenden Abschwächung<br />

im 4. Quartal werden nun jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung<br />

erkennbar.<br />

Aktien könnten ihre Erholung dank steigender Risikobereitschaft und nachlassendem<br />

Depressionsrisiko im 1. Quartal fortsetzen. Wir empfehlen einen<br />

vorsichtigen Ausbau des Engagements in Aktien, unsere Sektorstrategie bleibt<br />

jedoch defensiv.<br />

Wir erwarten eine Abschwächung des USD 2009 aufgrund der<br />

hohen Finanzierungsbedürfnisse. Währungen mit Leistungsbilanzüberschuss<br />

wie CHF und JPY dürften sich dagegen aufwerten.<br />

Bei Rohstoffen sehen wir kurzfristig weiteres Abwärtspotenzial, längerfristig<br />

bleiben die Perspektiven jedoch intakt.<br />

Konjunktur Global<br />

2009 nur graduelle<br />

Erholung<br />

Konjunktur Schweiz<br />

Schweizer Wirtschaft<br />

schrumpft<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> 65<br />

Der gleichzeitige weltweite Rückgang<br />

der wirtschaftlichen Aktivitäten im<br />

4.Quartal war einer der stärksten der<br />

Nachkriegszeit und hat die Ausgangsbasis<br />

für 2009 noch weiter gedrückt. Kurzfristige<br />

Frühindikatoren zeigen zumindest<br />

eine gewisse Stabilisierung. th<br />

Globaler Einkaufsmanagerindex (PMI)<br />

Quelle: NTC Premium, Bloomberg, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong>.<br />

Index<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

Die Schweiz gleitet in eine Rezession.<br />

Das Wirtschaftsumfeld hat sich im Spätherbst<br />

2008 massiv verschlechtert.<br />

Die Kontraktion dürfte mit Ausnahme des<br />

Konsums alle Nachfragekomponenten<br />

betreffen. Gleichzeitig wird die Teuerung<br />

weiter abklingen. cm<br />

PMI Wert > 50 = Wachstum BIP zum Vorjahr 6%<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

04 05 06 07 08<br />

Global Composite PMI<br />

Tiefer Taucher des PMI.<br />

Quelle: Datastream, <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

PMI gesamt<br />

BIP-Wachstum<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

–2%<br />

–4%<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!