05.06.2013 Aufrufe

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Durchbruch - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswert<br />

Begriffe und Bücher aus der Wirtschaft<br />

Bärenmarkt [Marktumfeld<br />

mit sinkenden Börsenkursen ]:<br />

Nein, der Bärenmarkt ist keine<br />

Veranstaltung, an der knurrende<br />

Pelztiere mit Maulkörben gegen<br />

Bezahlung den Besitzer wechseln.<br />

In der Börsenwelt charakterisiert<br />

der Bär den sinkenden Kurs, sein<br />

Marktumfeld ist gekennzeichnet<br />

durch einen anhaltenden Preiszerfall<br />

der gehandelten Wertpapiere.<br />

Verlieren die Anleger zunehmend<br />

ihr Vertrauen in die Finanzmärkte,<br />

wie dies weltweit in den letzten<br />

Monaten zu beobachten war, so<br />

bezeichnet man die Stimmung<br />

als «bearish». Bären werden daher<br />

auch Anleger genannt, die auf<br />

Kursverluste spekulieren oder<br />

diese wenigstens erwarten. Das<br />

Pendant zum Bär bildet der Bulle,<br />

er symbolisiert steigende Kurse<br />

und eine optimistische Stimmung<br />

der Anleger gegenüber der zukünftigen<br />

Marktentwicklung. Wie<br />

die beiden Tierfiguren zu ihrer<br />

Börsensymbolik kamen, ist nicht<br />

eindeutig. Möglicherweise liegen<br />

die Parallelen zu den Kurskurven<br />

in ihren Angriffsbewegungen:<br />

Während der Bär mit seiner Pranke<br />

nach unten schlägt, stossen die<br />

Hörner des Bullen nach oben.<br />

Thesaurierung [ Reinvestition<br />

des erwirtschafteten Gewinns ]:<br />

Griechische Tempelanlagen beherbergten<br />

in der Antike oftmals ein<br />

verziertes Keramikgefäss, das der<br />

Priesterschaft zur sicheren Aufbewahrung<br />

wertvoller Opfergaben<br />

diente. Diesen Behälter nannten<br />

sie Thesauros, zu Deutsch in etwa<br />

gleichbedeutend mit Schatz<br />

oder Schatzhaus. Davon leitete man<br />

neben dem wohlbekannten Wort<br />

Tresor auch die Thesaurierung<br />

ab. Der Begriff findet sich im Zusammenhang<br />

mit Investmentfonds<br />

oder Fondsgesellschaften und<br />

beschreibt, dass durch einen Fonds<br />

erwirtschaftete Gewinne nicht<br />

an die Anteilseigner ausgeschüttet,<br />

sondern zur Erhöhung des Fondsvermögens<br />

verwendet werden. Die<br />

Besitzer von Fondsanteilen erhalten<br />

also keine neuen Anteilscheine,<br />

sondern der Wert ihrer bestehenden<br />

Anteile steigt. Dieses Verfahren<br />

hat neben steuerlichen Vorteilen<br />

auch den Effekt, dass der Börsenwert<br />

des ganzen Fonds stärker<br />

wächst als nur um den reinvestierten<br />

Gewinn. Wenn Aktien- oder<br />

sonstige Kapitalgesellschaften ihre<br />

Gewinne nicht an die Eigentümer<br />

ausschütten, sondern für Rückstellungen<br />

im Unternehmen behalten,<br />

so thesaurieren sie diese ebenfalls.<br />

Tresor und Thesaurierung verbindet<br />

also nicht nur der gleiche etymologische<br />

Ursprung, sondern auch der<br />

Zweck: Nichts geht hinaus, alles<br />

bleibt erhalten.<br />

FTSE4Good [ Index-Serie für<br />

nachhaltiges Investieren ]:<br />

Dies gleich vorweg: Wer sein Geld<br />

gerne in das Tabak-, Rüstungsoder<br />

Kernenergiegeschäft investieren<br />

möchte, dem wird FTSE-<br />

4Good keine Entscheidungshilfe<br />

leisten können. Denn diese<br />

Branchen haben keinen Zugang<br />

zu einem solchen Index. Aufgenommen<br />

werden nur Unternehmen,<br />

die sich zu verantwortungsbewusstem<br />

Handeln bekennen und<br />

sich an weltweit anerkannte Richtlinien<br />

halten. Konkret verpflichten<br />

sie sich zu einem nachhaltigen<br />

Schutz der Umwelt, einem positiven<br />

Dialog mit Interessensgruppen<br />

sowie zur Einhaltung und aktiven<br />

Unterstützung der Menschenrechte.<br />

FTSE ist ein auf die Herausgabe<br />

von Aktienindizes spezialisiertes<br />

Gemeinschaftsunternehmen der<br />

Londoner Börse und der «Financial<br />

Times». Mit den 4Good-Indizes<br />

wurde ein Instrument geschaffen,<br />

mit dem sich sozial und ökologisch<br />

nachhaltige Investments identifizieren<br />

und beurteilen lassen. Je nach<br />

Index wird die Performance der<br />

vertretenen Aktien, der Branche<br />

oder Region bewertet. tst<br />

Breakthrough Business Negotiation<br />

A Toolbox for Managers<br />

Von Michael Watkins<br />

Jossey-Bass, 2002<br />

ISBN-13: 978-0787960124<br />

Wirtschaft 69<br />

Bei Verhandlungen hat man oft das Gefühl, der Verhandlungspartner<br />

spreche eine andere Sprache – und doch lässt sich ein ge-<br />

<br />

Einführung in die effektive Gesprächs- und Verhandlungsführung,<br />

überzeugt. Der Titel «Breakthrough Business Negotiation» scheint<br />

zunächst blossen Marketingzwecken zu dienen. Doch Watkins<br />

hält, was der Titel verspricht. Beispielsweise, wenn er die Dynamik<br />

von Verhandlungen mit mehreren Parteien erörtert und die<br />

Macht von Koalitionen verdeutlicht. Zudem zeigt Watkins, welche<br />

äusseren und situativen Faktoren schon Verhandlungen mit nur<br />

<br />

und Listen an. Sein klarer und unterhaltender Stil hebt das Buch<br />

angenehm von den oft schwerfälligen akademischen Werken<br />

ab. Ein Muss für alle, die erfolgreich Verhandlungen mit mehreren<br />

Parteien führen möchten. ©getAbstract<br />

Breakthrough<br />

Stories and Strategies of Radical Innovation<br />

Von Mark Stefik und Barbara Stefik<br />

The MIT Press, 2004<br />

ISBN-13: 978-0262195140<br />

Bahnbrechende Erfindungen basieren oft auf glücklichen Zufällen,<br />

sind nicht planbar und entstehen häufig, wenn unterschiedliche<br />

Sichtweisen aufeinanderprallen. Meist hängen sie von langfristig<br />

angelegter Grundlagenforschung ab, die an Universitäten oder<br />

staatlichen Forschungsinstituten durchgeführt wird. Unternehmen<br />

hingegen schaffen Innovationen meist, indem sie bereits existierende<br />

Produkte und Dienstleistungen schrittweise verbessern.<br />

Ausgehend von diesen Grundannahmen vertreten die Autoren die<br />

These, dass es für Firmen im neuen Jahrhundert zunehmend unerlässlich<br />

wird, originelle Innovationsstrategien zu fördern. In ihrem<br />

Buch verraten sie Erfindern, Unternehmen und Managern, was sie<br />

dafür tun können. Sie erklären die Grundlagen für Innovation und<br />

was «Durchbrüche» im Hinblick auf die Unternehmensstrategien<br />

des 21. Jahrhunderts bedeuten. ©getAbstract<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 1/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!