20.07.2013 Aufrufe

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LiTheS</strong> Sonderband Nr. 1 (Juni 2010)<br />

16<br />

Paul. Und Ihre Frau?<br />

http://lithes.uni-graz.at/lithes/10_sonderband_1.html<br />

Baron. Je zum Teufel fängst du schon wieder damit an – Meine Frau! sie mag<br />

nach Venedig reisen – und wenn sie da keinen Zeitvertreib findet, so wird es<br />

wohl nirgends als im Kloster welche für sie geben! Und nun kein Wort mehr –<br />

das rath ich dir! –<br />

[…]<br />

Mad. Buchw[ald]. Herr Baron dieser Ton? –<br />

Baron. Ist der Ton einer verwirrten, aber nicht ganz verdorbenen Herzens! –<br />

kurz es wäre zu boshaft von mir, wenn ich nicht durch das offenherzige Geständniß,<br />

daß weder mein Herz noch meine Hand in meiner Gewalt sind, eine<br />

Flamme zu unterdrücken mich bemühte, die vielleicht ein freyer Blick und der<br />

noch freyere Ton der grossen Welt in einem Augenblick anzufachen im Stande<br />

war! – Sie sind verheurathet Madame, die Arme Ihres Gemahles erwarten<br />

Sie! – Verzeihen Sie, daß ich den Ton der grossen Welt vergaß, und Ihnen keine<br />

Lüge sagte!! –<br />

Mad. Buchw[ald]. Sie wollen mich also nicht lieben? –<br />

Baron. Madame ich will zur Tugend zurückkehren, dieß Gelübd hab ich erst<br />

vor wenigen Augenblicken gemacht! […]“ 33<br />

Madame Buchwald ist die Zweite im Bunde der in Versuchung Geführten. Sie entstammt<br />

ursprünglich der bürgerlichen Oberschicht, fühlt sich aber im Geldadel<br />

heimischer. Sie wird wegen ihrer Rendezvousfreudigkeit mit fremden Männern, der<br />

öffentlichen Herabwürdigung ihres Mannes und seines Standes sowie wegen ihres<br />

an Prasserei grenzenden, auffälligen Putzes als Ausdruck des angestrebten mondänaristokratischen<br />

Lebensstils (die komische Deplatzierung als Folge des Agierens in<br />

einer sozialen Rolle, welche nur oberflächlich erworben, nicht aber vollständig habitualisiert<br />

wurde, lässt grüßen), der für die Gattin eines Kaufmanns wenig schicklich<br />

ist, ergebnislos angeklagt:<br />

„Klinger. Werden Sie bald selbst sehen – daß der Handel, den wir treffen wollen,<br />

ganz ein artig Stück Ar<strong>bei</strong>t ist! (Klinger nimmt den Baron bey der Hand, und<br />

führt ihn zur Madame Buchner [!].) Madame hier hab ich das Vergnügen, Ihnen<br />

in dem Freyherrn von Lindenthal einen der reichsten Cavalliere, den feurigsten<br />

Verehrer der weiblichen Schönheit aufzuführen! –<br />

Mad. Buchwald. (Mit einem affektirten Complement) Es ist mir ein großes<br />

Vergnügen einen so reichen und vornehmen Cavallier kennen zu lernen! –<br />

Baron. Ich werde um die Erlaubniß bitten – Sie Madame besuchen zu dürfen!–<br />

Mad. Buchwald. Ich würde es herzlich erlauben – aber ich hab gar einen abscheulich<br />

eifersüchtigen Mann […]<br />

33 Ferdinand Eberl: Kasperl’ der Mandolettikrämer, oder: Jedes bleib bey seiner Portion. Ein<br />

Lustspiel in drey Aufzügen. [Wien:] Wallishausser 1789, S. 4–9 und S. 156–157. Hrsg. von<br />

<strong>Jennyfer</strong> <strong>Großauer</strong>-<strong>Zöbinger</strong>. In: Mäzene des Kasperls (2008/09). Online: http://lithes.unigraz.at/maezene/eberl_mandolettikraemer.html<br />

[Stand 2009].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!