20.07.2013 Aufrufe

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jennyfer</strong> <strong>Großauer</strong>-<strong>Zöbinger</strong>: Das Leopoldstädter Theater (1781–1806)<br />

Herabwürdigung 140 seines Standes begannen folglich der Vergangenheit anzugehören<br />

(sofern die als pauschal einzustufende Verurteilung der Schauspieler überhaupt<br />

jemals auf die Badner Gesellschaft anwendbar war, was aufgrund der verliehenen<br />

Spielgenehmigung und den Privilegien für die Leopoldstadt von höchster Stelle<br />

recht unwahrscheinlich scheint 141 ).<br />

Wie andere Vorstadttheater 142 geriet auch das Leopoldstädter Theaterbetrieb zuweilen<br />

in Verruf, in seinem Publikumsraum „leichte Mädchen“ zu beherbergen, was der<br />

Spielstätte nicht alleine die sittliche Disziplin absprechen mag, sondern viel mehr<br />

auf die zusätzliche Funktion als Umschlagplatz des gesellschaftlichen Lebens, in<br />

eben allen seinen Ausprägungen, verweist.<br />

„Wagen wir einmal einen Gang in das Innere des Hauses, so werden wir, abweichend<br />

von dem Gebrauche in andern Theatern, die Ecksperrsitze im Parterre<br />

zum großen Theile von weiblichen Wesen besetzt finden, deren häufig dick mit<br />

Schminke belegte Wangen und frech herausfordernde Blicke jedem Besucher,<br />

der eben nicht zu den Blöden zählte, die Ueberzeugung aufdringen mußten,<br />

diese lebendige Garnierung der Bänke bestehe ausschließlich aus ,gefälligen‘<br />

Damen. In dieser Beziehung hatte das in dem Hause herrschende Chair’ oscuro<br />

auch seine volle Berechtigung. Dieses Theater brauchte eben eine solche und<br />

keine andere Beleuchtung. Wie hätte auch die stets lauernde Polizei ein Treiben<br />

übersehen sollen, ohne dem Publicum gerade Aergerniß zu geben, wenn sich im<br />

hellerleuchteten Hause die Ecksitze periodisch leerten und nachher wieder füllten,<br />

jenachdem ihre Besitzerinnen in ,Geschäftsangelegenheiten‘ das Theater<br />

zeitweilig verlassen mußten, um es später wieder zu besuchen. Es gibt Dinge,<br />

die eben kein helles Licht vertragen, und ein solches Ding war das Parterre des<br />

alten Leopoldstädter Theaters bis in die Zwanzigerjahre mit seinen Besuchern<br />

und stereotypen Besucherinnen.“ 143<br />

„Das Leopold- und Josephstädter Theater ist dem Pöbel, den Huren, und denen<br />

die sie suchen, geweiht; es verdient nicht erst beschrieben zu werden. […]<br />

Um mich zu überzeugen, wie die Huren in Wien ihr Wesen treiben, ging ich<br />

140 Noch Joseph von Sonnenfels quittiert den Schauspielerberuf mit den wenig rühmlichen<br />

Worten, „jeder Vater“ ließe „den Sohn eher ins Zuchthaus sperren […] als Schauspieler<br />

werden“ und „jede Mutter verläugne ihre Tochter […], sobald sie Schauspielerin geworden“.<br />

Joseph von Sonnenfels: Der Mann ohne Vorurtheil. In: J. S.: Gesammelte Schriften. Bd. 3.<br />

Wien: Baumeister 1783, S. 99.<br />

141 In dem Eröffnungsstück Aller Anfang ist schwer aus der Feder Marinellis heißt es: „Marinelli.<br />

Der Schauspielerstand wird durch ein redliches, bürgerliches Betragen schätzbar. Und<br />

dies hat uns den höchsten Schutz, Gnade und Unterstützung der Gönner verschafft.“ Karl<br />

von Marinelli: Aller Anfang ist schwer. Ein Gelegenheitsstück in einem Aufzuge. Bey Eröfnung<br />

des neuerbauten Schauspielhauses in der Leopoldstadt. Wien: [o. V.] 1781. In: Gugitz,<br />

Der Weiland Kasperl, S. 53–73, hier S. 65.<br />

142 Vgl. auch: Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an<br />

seinen Bruder in Paris. Bd. 1. [o. O.]: [o. V.] 1784, S. 231.<br />

143 Seyfried, Rückschau in das Theaterleben Wiens, S. 50–54.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!