20.07.2013 Aufrufe

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

Jennyfer Großauer-Zöbinger - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LiTheS</strong> Sonderband Nr. 1 (Juni 2010)<br />

24<br />

http://lithes.uni-graz.at/lithes/10_sonderband_1.html<br />

Abbildung 2: Zensurpass am Ende von Armuth, um Liebe. Ein Schauspiel in drey Aufzügen<br />

(1787)<br />

Etwas häufiger finden sich Zensurvermerke auf Handschriften, so etwa am Ende<br />

der anonymen Kasperliade (als deren Urheber wohl auch Marinelli vermutet werden<br />

darf 46 ) Weiber List oder die verliebten Kaufmanns Diener („wird paßirt. Hägelin“)<br />

oder im Anschluss an Marinellis Dom Juan oder Der steinerne Gast („wird mit correcturen<br />

paßirt. Hägelin“):<br />

46 [Karl von Marinelli:] Weiber List oder die verliebten Kaufmanns Diener und die schöne<br />

Saiffensieder, und Lebzelters Tochter wobey Kasperle einen lustigen Trager, verstellten Soldaten<br />

furchtsame Garten Statue und verliebten Kutscher spielt. [Ms]. Ediert in: <strong>Großauer</strong>-<br />

<strong>Zöbinger</strong>, Karl von Marinelli [im Entstehen].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!