23.08.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tes Ehrenzeichen ist. Um „100 Jahre<br />

<strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen“ gebührend zu<br />

feiern, veranstaltet der DOSB seine dies-<br />

jährige Sportabzeichen-Tour von Mai bis<br />

September als große Deutschland-Tournee<br />

durch alle Bundesländer und ist zu Gast in<br />

16 Städten, wobei der LSV Saarland die<br />

Patenschaft für das Tour-Event in Metz<br />

(Frankreich) übernimmt. Diese Veranstaltung<br />

steht ganz im Zeichen des Deutsch-<br />

Französischen Freundschaftsvertrages,<br />

dessen Unterzeichnung sich <strong>2013</strong> zum 50.<br />

Male jährt. Das Finale der Sportabzeichen-<br />

Tour findet im September im Garten des<br />

Schlosses Bellevue in Berlin statt.<br />

hat mit dem Versteckspiel mit seinen<br />

wahren Olympiaplänen zu tun. Immerhin<br />

hat Vesper am Schweizer Beispiel<br />

erkannt, „wie wichtig die Bürgerbeteiligung<br />

ist“. Soll wohl heißen: Eine Bürgerbefragung,<br />

wie sie Münchens OB<br />

Ude am 10. November für sein Gemeinwesen<br />

plant, müsste zumindest auf<br />

Bayern ausgeweitet werden, um ein<br />

wirklich repräsentatives Bild zu bekommen.<br />

Bei den Eidgenossen hatte das Pro<br />

in St. Moritz und Davos keine Chance<br />

gegen das Contra des Kantons, dem die<br />

Bewerberstädte angehören. Wie wär`s,<br />

dem bayerischen Bürger bei der Wahl<br />

zum neuen Landtag am 15. September<br />

eine Drittstimme einzuräumen: Seehofer<br />

oder Ude, CSU oder SPD, Ja oder<br />

Nein zu Olympia. A gmahde Wiesn ist<br />

das, Stand jetzt, für keinen der Kontrahenten.<br />

Michael Gernandt<br />

Stärkung des Ehrenamts<br />

D<br />

OF-MOSAIK<br />

er deutsche Bundestag hat mit<br />

breiter Mehrheit dem Gesetz zur<br />

Stärkung des Ehrenamtes zugestimmt und<br />

damit auch die Situation der vielen engagierten<br />

in den Sportvereinen gestärkt.<br />

Es soll rückwirkend zum 1. Januar <strong>2013</strong> in<br />

Kraft treten und sieht unter anderem eine<br />

Anhebung der Übungsleiterpauschale um<br />

300 Euro auf jährlich 2.400 Euro vor. Die<br />

Ehrenamtspauschale wird von 500 auf<br />

720 Euro pro Jahr angehoben. Zu den<br />

weiteren Verbesserungen gehört eine um<br />

10.000 auf 45.000 Euro erhöhte Steuerfreigrenze<br />

für jährliche Einnahmen aus<br />

Breitensportkalender:<br />

5.000 Touren für Radfahrer<br />

D<br />

er neue Breitensportkalender des<br />

Bundes deutscher Radfahrer (bdr)<br />

bietet Hobby-Radlern über 5.000 Touren<br />

durch ganz Deutschland und wird jetzt<br />

wieder kostenlos abgegeben.<br />

Die Touren spiegeln den populärsten<br />

Freizeitsport Deutschlands in dieser<br />

„Radsportbibel für Breitensportler“ wider.<br />

Vom sportlich ambitionierten Radfahrer,<br />

über den gesundheitsbewussten Einsteiger<br />

bis hin zur Familie bietet der BDR<br />

bundesweit für Jeden das passende<br />

sportlichen Veranstaltungen. Zudem gibt<br />

es Änderungen bei Haftungsregeln für<br />

Ehrenamtliche. Wer für einen Verein oder<br />

eine Stiftung ehrenamtlich tätig ist, soll<br />

in Zukunft bei einer zweckwidrigen<br />

Verwendung von Spendengeldern nur<br />

noch bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit<br />

haften. Bisher setzte die Haftung bereits<br />

bei leichten Nachlässigkeiten ein. Der<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Olympische</strong> Sportbund als<br />

Dachorganisation des deutschen Sports<br />

zählt mit seinen 8,8 Millionen Ehrenamtlichen<br />

und freiwillig Engagierten in 98<br />

Mitgliedsorganisationen mit 91.000<br />

Vereinen und 27,8 Millionen Mitgliedschaften<br />

zu den größten Trägern bürgerschaftlichen<br />

Engagements in Deutschland.<br />

Angebot. Die Experten vor Ort suchen<br />

dafür naturnahe Strecken von 20 bis über<br />

200 Kilometer aus und bieten einen<br />

attraktiven Servicerahmen, damit das<br />

Motto „Radfahren - im Verein am schönsten“<br />

erlebbar wird.<br />

Neben den Terminen bietet der Breitensportkalender<br />

auch allgemeine Informationen,<br />

Ansprechpartner in den Ländern<br />

und die Passagen der Straßenverkehrsordnung<br />

für Radfahrer. Der Breitensportkalender<br />

liegt in den Niederlassungen von<br />

BDR-Sponsorpartner Škoda zur Abholung<br />

bereit oder kann gegen eine Versandkostenpauschale<br />

von 3,00 Euro auch direkt<br />

beim BDR bestellt werden (Anfragen an:<br />

schrader(at)bdr-online.org).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!