23.08.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So waren für den 4. Februar <strong>2013</strong> zehn<br />

Schulen eingeladen, die sich bei den Stadt-,<br />

Regional-, Landes- und Bundesentscheiden<br />

im Schuljahr 2011/2012 besonders ausgezeichnet<br />

hatten. Für diese Schulen standen<br />

Pokale und Urkunden bereit. Den ersten<br />

Platz belegte erneut das sportbetonte<br />

Gymnasium, die Elly-Heuss-Schule, und<br />

erhielt dafür auch den großen<br />

DOG-Wanderpreis. Auf den<br />

Plätzen zwei und drei landeten<br />

das Gymnasium am Mosbacher<br />

Berg und die Gutenbergschule.<br />

Ebenfalls wurden die Schulmannschaften<br />

mit einem<br />

Geldpreis geehrt, die an den<br />

Bundesentscheiden teilgenommen<br />

und dort erfolgreich<br />

abgeschnitten haben. Es waren<br />

dies die Golfmannschaft WK III<br />

der Gutenbergschule mit einem<br />

2. Platz, die Volleyballmannschaft<br />

der Mädchen WK III der<br />

Elly-Heuss-Schule mit einem 6. Platz und<br />

die Fußballmannschaften WK IV der Elly-<br />

Heuss-Schule, wobei die Mädchen Platz 1<br />

und die Jungen Platz 8 erreicht haben.<br />

Mit der DOG-Leistungsplakette wurde<br />

Reinhard Rzytki ausgezeichnet, der als<br />

Schulleiter der Elly-Heuss-Schule in Pension<br />

gegangen ist und seit langen Jahren ein<br />

besonderer Förderer des Schulsports war. In<br />

einem kurzen Statement berichtete der<br />

Sportbeauftragte der Hochschule Rhein-<br />

Main, Partnerhochschule des Leistungssports,<br />

Klaus Lindemann über die sportlichen<br />

Möglichkeiten beim Hochschulstudium.<br />

Der Vorsitzende der Stadtgruppe<br />

Wiesbaden Hans-Jürgen Portmann betonte,<br />

dass diese Ehrungsfeier auch deswegen<br />

notwendig sei, damit dem Schulsport die<br />

notwendige Öffentlichkeit geboten wird, die<br />

in den Medien viel zu oft vermisst wird. Die<br />

musikalische Umrahmung gestaltete eine<br />

Trommlergruppe der Oranienschule.<br />

Mitmachveranstaltung des<br />

DOG-Bewegungskindergartens<br />

Von 2005 bis 2009 war die Geschwister-<br />

Stock-Kindertagesstätte die Wiesbadener<br />

Modelleinrichtung der Aktion „Kinder bewegen“<br />

der DOG. Seitdem wird jährlich unter<br />

Mitwirkung des Partnervereins, dem Wiesbadener<br />

Leichtathletikverein in den Sporthallen<br />

an der Wettiner Straße eine Mitmachveranstaltung<br />

für Kinder und Eltern durchgeführt,<br />

zu der noch drei weitere innerstädtische<br />

Kindertagesstätten eingeladen werden.<br />

In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 2.<br />

Februar <strong>2013</strong> zum 8. Mal statt, und es<br />

fanden sich wieder rund 200 Kinder mit<br />

ihren Eltern ein, um die mit viel Liebe<br />

aufgebauten und unter Mithilfe der Schülerinnen<br />

und Schüler der Pädagogikklasse der<br />

Louise-Schröder-Schule betreuten Spielstationen<br />

zu nutzen. Nachdem der Sozialdezernent<br />

der Stadt Wiesbaden Axel Imhoff die<br />

Teilnehmer begrüßt hatte, herrschte wie<br />

üblich reges Leben in allen Sporthallenbereichen.<br />

Frau Lieselotte Schmitz-Meder, die Fachreferentin<br />

für Bewegungspädagogik des Amtes<br />

für Soziale Arbeit und Frau Monika Biberstein<br />

als Leiterin der Geschwister-Stock-<br />

Kindertagesstätte brachten zum Ausdruck,<br />

dass man zum 10-jährigen Bestehen dieser<br />

Mitmachveranstaltung über ein besonderes<br />

Programm nachdenke. Der Vorsitzende des<br />

DOG Stadtgruppe Wiesbaden bekräftigte,<br />

dass dabei auch die DOG unterstützend zur<br />

Verfügung steht.<br />

Zwickau<br />

Vorsitzwechsel in Zwickau<br />

und "<strong>Olympische</strong> Nachlese"<br />

Unter dem Motto "<strong>Olympische</strong> Nachlese"<br />

organisierte die Stadtgruppe Zwickau der<br />

DOG bereits traditionell nach <strong>Olympische</strong>n<br />

Spielen eine große Veranstaltung, für die die<br />

Sparkasse Zwickau ihren Veranstaltungssaal<br />

zur Verfügung stellte. Zu Beginn stand<br />

zunächst der langjährige Vorsitzende der<br />

Zwickauer Stadtgruppe Jürgen Croy im<br />

Mittelpunkt. Der bekannte frühere Auswahltorhüter<br />

der DDR und Olympiasieger im<br />

Fußball von 1976 stand der DOG-Stadtgruppe<br />

16 Jahre lang vor und hatte im Frühjahr,<br />

nach dem altersbedingten Ausscheiden aus<br />

dem Berufsleben, auch für dieses Ehrenamt<br />

nicht mehr kandidiert. Der neue Vorsitzende<br />

der Zwickauer Stadtgruppe, Werner Beuschel,<br />

würdigte die langjährige und engagierte<br />

ehrenamtliche Arbeit von Jürgen Croy<br />

und übergab als Dankeschön die kleine<br />

Skulptur "Der Optimist", auf deren Sockel ein<br />

Leitspruch von Jürgen Croy eingraviert<br />

wurde: "Auch der längste Marsch beginnt<br />

mit dem ersten Schritt (Laotse)".<br />

Croy bedankte sich seinerseits für die konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit seinen Mitstreitern<br />

und versprach, weiterhin in der<br />

Stadtgruppe aktiv mitwirken zu wollen. Der<br />

neue Zwickauer DOG-Vorsitzende arbeitete<br />

früher in der Sportwissenschaft und ist<br />

inzwischen langjährig in der Behindertenarbeit<br />

tätig. Er begleitet im Sport mehrere<br />

ehrenamtliche Funktionen und ist nunmehr<br />

seit 25 Jahren Mitglied der DOG. Seit Grün-<br />

Bisheriger und neuer Vorsitzender der<br />

Zwickauer Stadtgruppe Jürgen Croy (links)<br />

und Dr. Werner Beuschel<br />

dung der Zwickauer Stadtgruppe 1991 war er<br />

gemeinsam mit Uwe Findeiß Stellvertretender<br />

Vorsitzender. Uwe Findeiß, der in Zwickau das<br />

Sport-, Sozial- und Schulverwaltungsamt<br />

leitet, ist nun alleiniger Stellvertreter.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung standen<br />

Kinder und Erwachsene im Mittelpunkt, die<br />

sich im Vorfeld der Spiele von London an<br />

den Aktionen der Stadtgruppe beteiligt<br />

hatten. Aus den Händen der anwesenden<br />

Leistungssportler erhielten die Preisträger<br />

des Mal- und Zeichenwettbewerbes Urkunden<br />

und attraktive Preise. In drei Alterskategorien<br />

hatten sich 582 Schüler aus 15<br />

Schulen des Landkreises Zwickau beteiligt.<br />

An dem gemeinsam mit der Regionalzei-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!