23.08.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 1/2013 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dinationsfähigkeit<br />

und Ausdauer<br />

gefördert. Auch hier<br />

sieht der Hamburger<br />

Vorstand eine ideale<br />

olympische Wertevermittlung,<br />

die<br />

dazu führt, dass<br />

sich Kinder intensiver<br />

mit sportlichen<br />

Angeboten auseinandersetzen.<br />

Thomas Metelmann,<br />

1. Vorsitzender des<br />

Landesverbandes Hamburg, meint dazu:<br />

„Hier versuchen wir die Theorie mit der<br />

Praxis zielgerichtet in Verbindung zu bringen,<br />

in dem wir den olympischen Wertebestand<br />

als Siegel sichtbar in die Vereine der<br />

Stadt bringen!“<br />

Kiel<br />

DOG lädt zum Lunch<br />

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem<br />

Rekord-Prinzip im modernen Leistungssport<br />

stand im Mittelpunkt des Olympia-Lunches<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Olympische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

Kiel am Mittwoch, 13. Februar, um 12.30<br />

Uhr im Restaurant „Ratskeller“ im Rathaus.<br />

Professor Dr. Claus Tiedemann hat seine<br />

Gedanken zum Thema erläutert und zur<br />

Diskussion gestellt.<br />

Professor Dr. Claus Tiedemann ist seit 1963<br />

Mitglied der DOG und gehörte von 1969 bis<br />

1973 dem Präsidium der <strong>Gesellschaft</strong> an. Er<br />

war seit 1969 am Institut für Leibesübungen<br />

an der Universität Hamburg tätig und<br />

machte sich darüber hinaus als erfolgreicher<br />

Regattasegler einen Namen. Wissenschaftlich<br />

hat sich Professor Tiedemann vor allem<br />

mit sporthistorischen und -philosophischen<br />

Fragen beschäftigt.<br />

Kreis Düren<br />

Jung, sportlich, Fair<br />

Im Rahmen der Ausschreibung „Jung,<br />

sportlich, Fair“ hat der Geschäftsführer der<br />

DOG Kreis Düren Alfred Bergrath dem<br />

Boxring Düren 55 e.V. eine Urkunde für den<br />

2. Platz sowie einen Scheck über 300 Euro<br />

überreicht.<br />

60<br />

Alfred Bergrath (links) und die Preisträger vom Boxring Düren 1955 e.V.<br />

Der Boxring Düren 1955 e.V. ist eine Amateur-Boxverein,<br />

dessen zentrales Augenmerk<br />

die Jugendarbeit und die Förderung von<br />

Nachwuchstalenten ist. Jenseits des sportlichen<br />

Trainings sind das Fair Play, der Teamgeist<br />

und die Integration von Migranten<br />

wichtiger Bestandteil der täglichen Vereinsarbeit.<br />

Auf Grund dieser wichtigen Vereinsarbeit<br />

wurde der Boxring Düren 1955 e.V.<br />

zum Botschafter der Stadt<br />

Düren ernannt. Der Bürgermeister<br />

der Stadt Düren Paul Larue<br />

verkündet dies stets mit einem<br />

gewissen Stolz.<br />

Auch abseits des Trainings in der<br />

Sporthalle setzt der Zweitplazierte<br />

von „Jung, sportlich, FAIR“<br />

Akzente. Der Boxring Düren<br />

1955 e.V. betreut ebenso drei bis<br />

vier Jugendliche, die Sozialstunden<br />

abzuleisten haben. Viele<br />

Institutionen vertrauen dem<br />

Verein ihre Schützlinge an.<br />

Die Arbeit des Vereins ist vor<br />

diesem Hintergrund aller Ehren<br />

wert und daher mit dem zweiten<br />

Platz der Ausschreibung „Jung, sportlich,<br />

FAIR“ ausgezeichnet worden. Wir gratulieren<br />

dem Boxring Düren 1955 e.V. sehr herzlich.<br />

Odenwaldkreis<br />

Förderaktion der<br />

DOG Odenwald<br />

Die Zweigstelle Odenwald der DOG und der<br />

Sportförderkreis Olympia Odenwald vergaben<br />

am 21. Februar im Rahmen einer<br />

Feierstunde in der Sparkassen-Hauptstelle in<br />

Erbach an insgesamt 41 junge Sportlerinnen<br />

und Sportler die Förderbeiträge der zum 18.<br />

Mal in Folge im Jahr 2012 durchgeführten<br />

Spendenaktion<br />

„Junge Könner<br />

brauchen Gönner“.<br />

Mit dieser Zahl von<br />

jungen Athleten, die<br />

mit einem Förderbetrag<br />

bedacht wurden,<br />

erreichte die<br />

DOG eine neue<br />

Rekordmarke<br />

gegenüber 38 im<br />

Vorjahr. Damit ist<br />

die DOG aber an die<br />

Grenze des Machbaren<br />

angelangt, wie<br />

der DOG-Vorsitzende Johann Weyrich<br />

bekennen musste. Die Feier wurde von<br />

Karina Schuller mit der Klarinette musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Ausgewählt wurden Sportlerinnen und<br />

Sportler zwischen 12 und 22 Jahren, die im<br />

Odenwaldkreis wohnen und Erfolge ab der<br />

Hessenmeisterschaft erreicht haben. Die<br />

Eine Gruppe von jungen Sportlerinnen und Sportlern, die<br />

bei der jüngsten Förderaktion der Zweigstelle Odenwald<br />

ausgezeichnet wurden. Links der Vorsitzende Johann<br />

Weyrich und rechts Vorstandsmitglied Willi Hartmann<br />

erfreulich hohe Zahl von erfolgreichen<br />

Nachwuchssportlerinnen und Sportler zeige,<br />

dass der Sport im Odenwaldkreis neben der<br />

Breitenarbeit auch erfolgreich in der Spitze<br />

ist, meinte Weyrich.<br />

Möglich sei diese Aktion nur durch Sponsoren.<br />

So hätten 15 Geschäfte und Betriebe,<br />

17 Privatpersonen, Städte und Gemeinden,<br />

der Odenwaldkreis, die HSE-Stiftung und die<br />

Sparkasse insgesamt 5.830 Euro gespendet,<br />

die DOG habe aus eigenen Mitteln noch 620<br />

Euro draufgelegt, so dass mit 6.450 Euro<br />

auch die höchste Summe in der 18jährigen<br />

Fördergeschichte zusammengekommen sei.<br />

Die Erfolge des Sportnachwuchses habe<br />

man Zeitungsberichten entnommen, aber<br />

auch Meldungen von Vereinen erhalten, gab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!