11.09.2013 Aufrufe

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussionsteil 94<br />

geringsten Anteil haben <strong>de</strong>r Tagesspiegel und die Berliner Zeitung mit zwei Fotos beziehungsweise<br />

einem Foto.<br />

Große Fotos sind ausnahmslos in <strong>de</strong>r B.Z. zu fin<strong>de</strong>n, und auch von <strong>de</strong>n 26 mittelgroßen Fotos<br />

entfallen 20 auf die B.Z., die restlichen sechs auf <strong>de</strong>n Berliner Kurier.<br />

Auffällig ist in diesem Zusammenhang, daß einige Fotos gleich mehrmals veröffentlicht wer<strong>de</strong>n:<br />

Am 06.01.99 zeigt die Berliner Morgenpost eine ganze Seite zum "Streitthema Kampf<strong>hund</strong>e" und<br />

plaziert etwa in <strong>de</strong>r Mitte ein mittelgroßes Foto von einem an <strong>de</strong>r Leine zerren<strong>de</strong>n und auf <strong>de</strong>n<br />

Hinterfüßen stehen<strong>de</strong>n Hund mit offenem Maul, <strong>de</strong>r offensichtlich daran gehin<strong>de</strong>rt wird, sich auf<br />

jeman<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r etwas zu stürzen. Die Bildunterschrift lautet: "Braucht eine starke Hand: American<br />

Staffordshire Terrier". Daßelbe Foto erscheint noch einmal kleiner am 25.01.99 auf <strong>de</strong>r ersten Seite<br />

<strong>de</strong>r Berliner Morgenpost als erster "Anreißer" mit <strong>de</strong>m Hinweis: "Gassi-Verbot für Kampf<strong>hund</strong>e" direkt<br />

unter <strong>de</strong>m Titel <strong>de</strong>r Zeitung.<br />

Das Foto eines Dogo Argentino-Kopfes wird von <strong>de</strong>r B.Z. am 03.01.99 sowohl als "Anreißer" direkt<br />

unter <strong>de</strong>m Zeitungstitel als auch im folgen<strong>de</strong>n Beitrag gezeigt. Im Anreißer wird das Foto selbst nicht<br />

betitelt, in Dachzeile und Untertitel ist jedoch nur vom Pitbull die Re<strong>de</strong>. Im folgen<strong>de</strong>n Beitrag stimmen<br />

das Foto und die Rassebezeichnung zwar überein, stehen aber in keinem Zusammenhang mit <strong>de</strong>n<br />

Vorfällen, die im Text beschrieben wer<strong>de</strong>n. Lediglich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Beitrags taucht <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Rasse<br />

noch einmal auf als eine von 13 „gefährlichen Hun<strong>de</strong>rassen“, die verboten wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Daßelbe Foto fin<strong>de</strong>t sich noch einmal am 06.01.99 in <strong>de</strong>r Berliner Morgenpost als eines von 16 kleinen<br />

Rassebil<strong>de</strong>rn und am 05.03.99 in <strong>de</strong>r B.Z. als eines von 15 kleinen Rassebil<strong>de</strong>rn.<br />

Am 12.01.99 veröffentlicht die Berliner Morgenpost ein Bild von einem Hun<strong>de</strong>kopf mit aufgerissenem<br />

Maul und <strong>de</strong>r Unterschrift: "Kann aggressiv wer<strong>de</strong>n: American Staffordshire-Terrier". Es ist nicht<br />

erkennbar, ob <strong>de</strong>r Hund bellt o<strong>de</strong>r gähnt. Daßelbe Foto fin<strong>de</strong>t sich am 17.04.99 in <strong>de</strong>r B.Z. als<br />

Anreißer auf <strong>de</strong>r ersten Seite neben <strong>de</strong>m Titel: "1726 Berliner von Hun<strong>de</strong>n gebissen" wie<strong>de</strong>r und im<br />

darauf folgen<strong>de</strong>n Beitrag als das eines "Staffordshire" an fünfter Stelle <strong>de</strong>r Berliner Beißstatistik<br />

liegend. Anhand dieses Fotos ist keine ein<strong>de</strong>utige Rassezuordnung möglich.<br />

Das Foto eines offenbar jaulen<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>s wird am 13./14.02.99 in <strong>de</strong>r Berliner Zeitung im<br />

Hintergrundbericht zur Verordnung mit "Pit Bull" betitelt. Dieses taucht erneut am 05.03.99 im Berliner<br />

Kurier als Anreißer mit <strong>de</strong>m Titel: "SPD will scharfe Hun<strong>de</strong> verbieten" auf. Auch diesem Foto kann<br />

keine Rasse ein<strong>de</strong>utig zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein mit gegrätschten Vor<strong>de</strong>rbeinen am Bo<strong>de</strong>n liegen<strong>de</strong>r Hund mit gefletschten Zähnen und leicht<br />

angelegten Ohren fin<strong>de</strong>t sich am 04.03.99 in <strong>de</strong>r B.Z. stellvertretend für Bullterrier im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Leserservice, am 17.04.99 wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r B.Z. als "Pitbull" an vierter Stelle <strong>de</strong>r Beißstatistik in Berlin<br />

und am 13.11.99 nochmals in <strong>de</strong>r B.Z. sowohl im Anreißer als auch als großes Foto im Beitrag mit<br />

<strong>de</strong>m Titel: "<strong>In</strong>a Werner: To<strong>de</strong>skampf mit Pitbull". Auf diesem Foto han<strong>de</strong>lt es sich um einen<br />

Staffordshire Bullterrier und nicht um einen Pitbull. <strong>Zum</strong> selben Fall erscheint am 13.11.99 im Berliner<br />

Kurier das Foto eines an<strong>de</strong>ren „Pitbulls“ als Täter, <strong>de</strong>r zwar an<strong>de</strong>rs gefärbt ist, jedoch nicht weniger<br />

angsteinflößend erscheint. Dieses Foto ist leicht verschwommen und zeigt ausschließlich <strong>de</strong>n Kopf <strong>de</strong>s<br />

Hun<strong>de</strong>s mit aufgerissenem Maul. Eine exakte Rassenzuordnung ist hier nicht möglich.<br />

Am 05.03.99 erscheint in <strong>de</strong>r B.Z. das Foto eines weißen Hun<strong>de</strong>s mit aufrechten Ohren und mit weit<br />

aufgesperrtem Maul als eines von 15 Rassefotos. Der Hund scheint in die Kamera springen zu wollen<br />

und wird betitelt mit "Pit-Bull". Daßelbe Foto veröffentlicht auch <strong>de</strong>r Tagesspiegel am 14.03.99 mit <strong>de</strong>r<br />

Bildunterschrift "Der tut nichts! Kampf<strong>hund</strong>schnauze". <strong>In</strong> <strong>de</strong>r B.Z. erscheint es nochmals am 15.05.99<br />

und am 07.06.99 stellvertretend für "Kampf<strong>hund</strong>e". Meines Erachtens lässt sich auch hier die Rasse<br />

nicht ein<strong>de</strong>utig bestimmen.<br />

Auf einer Leserbriefseite erscheint am 25.05.99 in <strong>de</strong>r Berliner Zeitung das Foto von zwei angeleinten,<br />

hecheln<strong>de</strong>n weißen Bullterriern, betitelt mit "Im Tierheim Lankwitz wur<strong>de</strong>n Kampf<strong>hund</strong>e<br />

eingeschläfert". Im Berliner Kurier ist es in Verbindung mit einem Beitrag zum Kampf<strong>hund</strong>e-Problem in<br />

Mietwohnungen am 06.09.99 unter <strong>de</strong>r Rubrik "Tiere" veröffentlicht, und am 05.03.99 ist die Hälfte<br />

<strong>de</strong>s Fotos, also nur einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>, neben zwei weiteren Rassen abgebil<strong>de</strong>t. Ebenfalls nur die<br />

Hälfte <strong>de</strong>s Fotos erscheint in <strong>de</strong>r Berliner Zeitung am 30.12.99.<br />

Anhand dieser Beispiele wird <strong>de</strong>utlich, daß seitens <strong>de</strong>r Journalisten nicht selten auf Archivbil<strong>de</strong>r<br />

zurückgegriffen wird. Die Tatsache, daß vor allem die Berliner Zeitung und <strong>de</strong>r Berliner Kurier<br />

beziehungsweise die Berliner Morgenpost und die B.Z. häufig die gleichen Bil<strong>de</strong>r veröffentlichen, liegt<br />

möglicherweise darin begrün<strong>de</strong>t, daß diese Zeitungen jeweils von <strong>de</strong>mselben Verlag herausgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Fotos wer<strong>de</strong>n zu einem großen Teil jedoch auch über die Agenturen bezogen. Es ist also zu<br />

vermuten, daß es entwe<strong>de</strong>r tatsächlich nur sehr wenige Aufnahmen von gefährlich aussehen<strong>de</strong>n<br />

Hun<strong>de</strong>n gibt o<strong>de</strong>r daß aus Manipulationsgrün<strong>de</strong>n immer nur die aussagekräftigsten, in diesem Falle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!