11.09.2013 Aufrufe

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturteil 12<br />

df (Deutscher Forschungsdienst)<br />

SaW (Son<strong>de</strong>rdienst angewandte Wissenschaft)<br />

gms (Themendienst)<br />

Dimitag (Standortpresse)<br />

2. Aufbau und <strong>In</strong>halt einer Zeitung<br />

2.1 Die Ressorts<br />

Zeitungen und ihre Meldungen wer<strong>de</strong>n unterteilt nach verschie<strong>de</strong>nen Sachgebieten, auch Ressorts<br />

genannt, um sie für <strong>de</strong>n Leser übersichtlicher zu gestalten. Die ältesten Ressorts sind das Politik-<br />

Ressort, <strong>de</strong>r Wirtschaftsteil und das Feuilleton, die es schon in <strong>de</strong>n damaligen Generalanzeigern nach<br />

<strong>de</strong>m Krieg gab. Später kamen unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r Lokal- und <strong>de</strong>r Sportteil hinzu. 38<br />

Das Lokale ist häufig das größte und bei <strong>de</strong>n Lesern meist ein sehr beliebtes Ressort. Die Journalisten<br />

im Lokalressort können seltener auf Agenturmeldungen zurückgreifen und recherchieren und<br />

verfassen <strong>de</strong>mnach ihre Beiträge meist selbst. Im Politik-Ressort dagegen ist die Möglichkeit gegeben,<br />

sich <strong>de</strong>r Agenturtexte zu bedienen.<br />

Der Kulturteil, mitunter auch Feuilleton genannt, richtet sich meist an ein bestimmtes Publikum,<br />

insbeson<strong>de</strong>re an Kunst- und Literaturinteressierte o<strong>de</strong>r Theaterfreun<strong>de</strong>. Er enthält neben kulturellen<br />

Nachrichten meist auch Film- und Theaterkritiken sowie literarische Beiträge wie Kurzgeschichten o<strong>de</strong>r<br />

Romane.<br />

Ähnliches gilt für <strong>de</strong>n Wirtschaftsteil, <strong>de</strong>r nicht selten nur von Eingeweihten gelesen und verstan<strong>de</strong>n<br />

wird.<br />

Der Sportteil ist vor allem in <strong>de</strong>n überregionalen Zeitungen häufig immer noch ein Anhängsel an <strong>de</strong>n<br />

Wirtschaftsteil. 39<br />

<strong>In</strong> <strong>de</strong>r Rubrik „Vermischtes“ wird von aktuellen, interessanten Tagesereignissen berichtet, die nicht<br />

unbedingt einen unmittelbaren Einfluß auf das politische Geschehen haben.<br />

2.2 Das Layout<br />

Das Layout, das heißt die Aufmachung einer Zeitung, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Titelseite, bestimmt <strong>de</strong>n<br />

ersten Eindruck <strong>de</strong>s Lesers und ist von enormer Be<strong>de</strong>utung für seine Entscheidung, die Zeitung zu<br />

kaufen beziehungsweise zu lesen o<strong>de</strong>r nicht. Das äußere Erscheinungsbild ist abgestimmt auf die<br />

Zielgruppe und beeinflußt durch die Vertriebsart. <strong>Zum</strong> Layout gehören Länge und Plazierung <strong>de</strong>r<br />

Beiträge, Überschriften und Schlagzeilen, Bil<strong>de</strong>r, Graphiken und Schriftart. 40<br />

2.2.1 Gestaltung und Wirkung einer Zeitungsseite<br />

Die Ansprüche und Erwartungen an eine Zeitung ebenso wie die Lesegewohnheiten haben sich im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Zeit gewan<strong>de</strong>lt. Walter Oschilewski schrieb 1963: „Vor <strong>hund</strong>ert Jahren hatte man noch Zeit<br />

und Muße, Nachrichten, politische und belehren<strong>de</strong> Artikel in langen, durch keinerlei Hervorhebungen<br />

unterbrochenen Spalten zu lesen. Heute wird <strong>de</strong>r Zeitungsstil wesentlich von <strong>de</strong>n Überschriften und<br />

von einer gefälligen Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Stoffes bestimmt.“ 41<br />

Eine Zeitung hat verschie<strong>de</strong>ne optische und sprachliche Möglichkeiten, um <strong>de</strong>n Leser neugierig zu<br />

machen. Bil<strong>de</strong>r und Farben wecken eher die Aufmerksamkeit als reine Schwarz-Weiß-Texte. Der erste<br />

Blick <strong>de</strong>s Lesers fällt in <strong>de</strong>r Regel auf große Fotos o<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne Graphiken und von dort aus auf<br />

die Bildunterschrift. Sofern nicht weitere Fotos <strong>de</strong>n Leser ablenken, wird erst dann die Überschrift <strong>de</strong>s<br />

Aufmachers <strong>de</strong>r jeweiligen Seite gelesen. Je nach<strong>de</strong>m, ob die Neugier <strong>de</strong>s Lesers geweckt wur<strong>de</strong>, wird<br />

daraufhin <strong>de</strong>r Vorspann o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r ganze Artikel gelesen. 42<br />

38 W. Schnei<strong>de</strong>r/P.-J. Raue 1998, a.a.O., S. 228<br />

39 W. Schnei<strong>de</strong>r/P.-J. Raue 1998, a.a.O., S. 229-234<br />

40 R. Gramm 1985, a.a.O., S. 10<br />

41 W. G. Oschilewski 1963, Marginalien zur Berliner Zeitungsgeschichte, S. 58<br />

42 W. Schnei<strong>de</strong>r/P.-J. Raue 1998, a.a.O., S. 152/153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!